6 inbetriebnahme, 6inbetriebnahme – Festo Электроцилиндр ESBF User Manual

Page 9

Advertising
background image

ESBF-BS

Festo – ESBF-BS – 1201NH Deutsch

9

6

Inbetriebnahme

Warnung

Bewegte Massen können Personen oder Gegen-

stände schädigen (Quetschungen).

Stellen Sie sicher, dass im Verfahrbereich

niemand in die Laufrichtung der bewegten

Bauteile greift (z. B. durch Schutzgitter),

sich keine Fremdgegenstände befinden.

Nur bei völligem Stillstand der Masse darf ein

Greifen an den ESBF möglich sein.

Fig. 8

Hinweis

Falsche Vorgabewerte der Bremsrampe bei STOP-Zuständen

(z. B. NOT-AUS, Quick Stop) führen zu einer Überlastung der Spindelachse und können

diese zerstören bzw. die Lebensdauer drastisch vermindern.

Prüfen Sie die Einstellungen aller Bremsrampen in Ihrem Controller bzw. der über-

geordneten Steuerung (Verzögerungswerte und Ruck).

Stellen Sie sicher, dass die Verzögerungswerte (Bremsverzögerung, Verzögerungs-

zeiten) unter Berücksichtigung der Verfahrgeschwindigkeit, der bewegten Masse

und der Einbaulage so eingestellt sind, dass das max. Antriebsdrehmoment bzw. die

max. Vorschubkraft der verwendeten Spindelachse nicht überschritten werden.

Verwenden Sie zur Auslegung der Spindelachse die Festo Auslegungssoftware

“PositioningDrives” (

www.festo.com).

Hinweis

Blockförmige Beschleunigungsprofile (ohne Ruckbegrenzung) verursachen hohe Spit-

zen in der Antriebskraft, die zu einer Antriebsüberlastung führen können. Durch Über-

schwing-Effekte können darüber hinaus Positionen außerhalb des zulässigen Bereichs

auftreten. Eine ruckbegrenzte Beschleunigungsvorgabe verringert Schwingungen im

Gesamtsystem und wirkt sich positiv auf die Beanspruchung der Mechanik aus.

Prüfen Sie, welche Reglereinstellungen angepasst werden können (z. B. Ruckbegren-

zung, Glättung des Beschleunigungsprofils).

Advertising