Lenze EVF9338 User Manual

Page 13

Advertising
background image

Sicherheitshinweise

Allgemeine Sicherheits− und Anwendungshinweise für Lenze−Antriebsregler

2

l

13

EDKVF9338 DE/EN/FR 4.0

Elektrischer Anschluss

Beachten Sie bei Arbeiten an unter Spannung stehenden Antriebsreglern die geltenden
nationalen Unfallverhütungsvorschriften (z. B. VBG 4).
Führen Sie die elektrische Installation nach den einschlägigen Vorschriften durch (z. B. Lei-
tungsquerschnitte, Absicherungen, Schutzleiteranbindung). Zusätzliche Hinweise ent-
hält die Dokumentation.
Die Dokumentation enthält Hinweise für die EMV−gerechte Installation (Schirmung, Er-
dung, Anordnung von Filtern und Verlegung der Leitungen). Beachten Sie diese Hinweise
ebenso bei CE−gekennzeichneten Antriebsreglern. Der Hersteller der Anlage oder Ma-
schine ist verantwortlich für die Einhaltung der im Zusammenhang mit der EMV−Gesetz-
gebung geforderten Grenzwerte. Um die am Einbauort geltenden Grenzwerte für Funk-
störaussendungen einzuhalten, müssen Sie die Antriebsregler in Gehäuse
(z. B. Schaltschränke) einbauen. Die Gehäuse müssen einen EMV−gerechten Aufbau er-
möglichen. Achten Sie besonders darauf, dass z. B. Schaltschranktüren möglichst umlau-
fend metallisch mit dem Gehäuse verbunden sind. Öffnungen oder Durchbrüche durch
das Gehäuse auf ein Minimum reduzieren.
Lenze−Antriebsregler können einen Gleichstrom im Schutzleiter verursachen. Wird für den
Schutz bei einer direkten oder indirekten Berührung an einem 3−phasig versorgten An-
triebsregler ein Differenzstromgerät (RCD) verwendet, ist auf der Stromversorgungsseite
des Antriebsreglers nur ein Differenzstromgerät (RCD) vom Typ B zulässig. Wird der An-
triebsregler 1−phasig versorgt, ist auch ein Differenzstromgerät (RCD) vom Typ A zulässig.
Neben der Verwendung eines Differenzstromgerätes (RCD) können auch andere Schutz-
maßnahmen angewendet werden, wie z. B. Trennung von der Umgebung durch doppelte
oder verstärkte Isolierung oder Trennung vom Versorgungsnetz durch einen Transforma-
tor.

Betrieb

Sie müssen Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern ggf. mit zusätzlichen Überwa-
chungs− und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen
ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften). Sie
dürfen die Antriebsregler an Ihre Anwendung anpassen. Beachten Sie dazu die Hinweise
in der Dokumentation.
Nachdem der Antriebsregler von der Versorgungsspannung getrennt ist, dürfen Sie span-
nungsführende Geräteteile und Leistungsanschlüsse nicht sofort berühren, weil Konden-
satoren aufgeladen sein können. Beachten Sie dazu die entsprechenden Hinweisschilder
auf dem Antriebsregler.
Halten Sie während des Betriebs alle Schutzabdeckungen und Türen geschlossen.
Hinweis für UL−approbierte Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern: UL warnings sind
Hinweise, die nur für UL−Anlagen gelten. Die Dokumentation enthält spezielle Hinweise zu
UL.

Sicherheitsfunktionen

Bestimmte Varianten der Antriebsregler unterstützen Sicherheitsfunktionen (z. B. "Sicher
abgeschaltetes Moment", ehem. "Sicherer Halt") nach den Anforderungen der EG−Richtli-
nie "Maschinen" 2006/42/EG. Beachten Sie unbedingt die Hinweise in der Dokumenta-
tion zur integrierten Sicherheitstechnik.

Wartung und Instandhaltung

Die Antriebsregler sind wartungsfrei, wenn die vorgeschriebenen Einsatzbedingungen
eingehalten werden.

Advertising
This manual is related to the following products: