Installation im labor, Aufbau, Aufstellung des gerätes – Heidolph LABOROTA 20 compact and safety User Manual

Page 14: E 14

Advertising
background image

14

D

INSTALLATION IM LABOR

SICHERHEITSHINWEIS:


DAS GERÄT IST NICHT EXPLOSIONSGESCHÜTZT. VORSICHT BEI DER ANWENDUNG IN
DER NÄHE VON LEICHT ENTZÜNDLICHEN UND EXPLOSIVEN STOFFEN.

DIE SPANNUNG DES GERÄTES (zusammen mit der Seriennummer auf der Rückseite des
Gerätes zu finden) MUß MIT DER NETZSPANNUNG ÜBEREINSTIMMEN.

Das Gerät muß von einem Fachmann an Ihr Drehstromnetz angeschlossen werden.

Farbcode für die Anschlußleitung:

GRÜN/GELB = Schutzleiter (Erde) (PE)

BLAU = Nulleiter (N)

BRAUN = Phase (L)

SCHWARZ = Phase (L)

GRAU

= Phase (L)

AUFBAU

Nachdem alle Teile ausgepackt sind, sollte zunächst eine Überprüfung an Hand der Packliste
erfolgen.

4. Aufstellung des Gerätes

Der LABOROTA 20 control ist mit

Transportrohren auf der Transportpalette
verschraubt. Lösen Sie die Verschraubung
und befördern Sie das Gerät an den
Tragrohren mit 2 Personen zum
Aufstellungsort. Achtung, das Gerät wiegt
in diesem Zustand ca. 110kg.

Der Aufstellungsort sollte stabil sein um

das Gerätegewicht von 160 kg
(betriebsbereit) sicher aufnehmen zu
können. Die ideale Höhe des
Aufstellungsortes beträgt 60 cm.
Diese Höhe gewährleistet gute
Zugänglichkeit aller Bedienelemente. Es ist
vorteilhaft den als Zubehör lieferbaren
Unterbau zu LABOROTA 20 control
(Bestell-Nummer 591-23000-00) zu nutzen.

Die Tragrohre aus dem Gerät entfernen

und für einen eventuellen späteren
Transport aufbewahren.

Beim LABOROTA 20 S control die zum

Transport demontierten Verkleidungen der
Auffangkolben (1 und 2) wieder
anmontieren. Die notwendigen Schrauben
finden Sie in den Anschraubpunkten (3 und

6

7

4

2

4

5

1

3

8

Advertising