Temperaturfühler pt100 chiller, Funktion und handhabung heizbad – Heidolph LABOROTA 20 compact and safety User Manual

Page 52

Advertising
background image

52

D

38.

Temperaturfühler

Pt100 Chiller


Für Funktion T auto muß
Temperaturfühler Pt100 Chiller am
entsprechenden Steckplatz (1)
angeschlossen werden.

FUNKTION UND HANDHABUNG HEIZBAD

39.

Befüllen des Heizbades (nur Wasserbad)

Wird entionisiertes oder destilliertes Wasser als Wärmeträger verwendet, muß
dieses mit 0,2% Borax (Na

2

B

4

O

7

*10H

2

O) versetzt werden (Korrosionsschutz)

Es ist darauf zu achten,dass es bei der Verwendung von Leitungswasser als
Wärmeträger zu Ablagerungen von Kalk kommt. Hierdurch kann es zu frühzeitiger
Entstehung von Rost durch Spaltkorrosion kommen. Es wird daher empfohlen,
das Bad in regelmäßigen Abständen mit einer entsprechenden Politur zu reinigen.

Die Wasserversorgung für das Heizbad ist ebenfalls am Vakuum / Wasserverteiler (Siehe
Seite51).
Der Zulauf ist am Stutzen (16) anzuschließen. Die Befüllung des Heizbades erfolgt über die
Leitung, gesteuert durch das Magnetventil (12) (Siehe auch
Seite 50).

40.

Entleerung des Heizbades (nur Wasserbad)

Auf der Rückseite des Gerätes ist beim LABOROTA 20 control
mit Wasserbad ein Wasserablaßhahn (1). Das Ventil ist bei
Querstellung des schwarzen Hebels geschlossen.

Mit diesem Ventil kann die Badflüssigkeit
abgelassen werden (für geeignete
Auffangvorrichtung sorgen).

Achtung: Wasser sollte auf Raumtemperatur
abgekühlt sein, um Verbrühungen zu
vermeiden.

41.

Kondensatabführung

Der LABOROTA 20 control hat in der
Wasserbadversion eine Kondensatabführung.
Kondenswasser, das bei hohen
Badtemperaturen durch die Wasserbadfüllung
entsteht, tropft am, mit Kühlschlangen (1)
gekühlten Kondensator (2), ab und wird in der
Auffangrinne (3) gesammelt und über die
Schlaucholive (4) nach außen geführt.

An der Schlaucholive (4) ist ein elastischer
Schlauch (d

i

= 8 mm) anzuschließen, dessen

Ende in ein Auffanggefäß gelegt wird.

1

2

3

4

1

1

Advertising