Lenze ECSEExxx User Manual

Page 46

Advertising
background image

Elektrische Installation

Steueranschlüsse

4

46

EDKCSEE040 DE/EN/FR 4.0

Einschaltsequenz des Hilfsrelais

Stop!

Überlastung der Ladeschaltung im Versorgungsmodul
Die Reglerfreigabe der Achsen darf erst erfolgen, wenn der

Ladevorgang des DC-Zwischenkreises abgeschlossen ist und das

Versorgungsmodul somit betriebsbereit ist.
Mögliche Folgen:

ƒ

Zerstörung des Versorgungsmoduls

Schutzmaßnahmen:

ƒ

Nutzung der Schaltung zur zentralen Reglerfreigabe der Achsen

über die Ein- und Ausgänge DI2 und DO1 des

Versorgungsmodules (siehe nachfolgende Beschreibung).

Die Einschaltsequenz des Hilfsrelais  (siehe Abb. 4-8) ist wie folgt:
1. Am Versorgungsmodul wird der Digitaleingang X6/DI1 (Netzfreigabe) von

der übergeordneten Steuerung oder vom Bediener auf HIGH geschaltet.

Der DC-Zwischenkreis lädt auf.

2. Der Betriebsbereit-Ausgang des Achsmoduls (DO1) schaltet nun über

Relais  den Digitaleingang X6/DI2 (zentrale Reglerfreigabe) des

Versorgungsmoduls.

In den ECS-Achsmodulen ist in der Lenze-Werkseinstellung DO1 auf

”Betriebsbereit” eingestellt. ”Betriebsbereit” steht erst an, wenn

mindestens eine bestimmte DC-Zwischenkreisspannung erreicht ist.

3. Über den Ausgang X6/DO1 des Versorgungsmodules erfolgt die zentrale

Reglerfreigabe für die Achsmodule. Die zentrale Reglerfreigabe DO1

schaltet erst, wenn der Ladevorgang des DC-Zwischenkreises

abgeschlossen ist UND der Eingang X6/DI2 gesetzt ist.

Advertising