Xylem GLS GLV User Manual

Page 40

Advertising
background image

de

40

Die Bedieneinheit nicht in explosionsfähiger Umgebung oder in einem Schacht installieren.

Bei der Verwendung von Thermorelais empfehlen wir phasenausfallempfindliche Relais.

Die Motorpumpen sind serienmäßig mit einem Temperaturfühler (mit geschlossenem Kontakt)

ausgestattet, der sich im Motor befindet. Die Öffnungstemperatur der Kontakte des Temperaturfühlers

beträgt 125°C.

Dieser Fühler muss über die Schalttafel versorgt werden, und zwar mit einer Spannung unter 250 V und

einem Betriebsstrom unter 4 A. Wir empfehlen eine Anschlussspannung von 24V. Mit diesem Fühler, der

an ein Relais oder einen Schaltschütz angeschlossen ist, kann die Motorpumpe angehalten werden,

wenn der Motor sich übermäßig erhitzt (offener Fühler).

Vermeiden Sie unbedingt, dass die Pumpe ohne das Vorhandensein von Fördermedium im

Pumpeninnern in Betrieb gesetzt wird. Kontrollieren Sie, dass die Schalttafel über einen

Trockenlaufschutz verfügt, an den die Schwimmerschalter anzuschließen sind.

Für die Wechselstromversionen sicherstellen, dass die Schalttafel mit den Betriebs- und Anlaufkondensatoren ausgestattet ist.

Zur Gewährleistung eines höheren Sicherheitsgrad verwenden Sie bitte zusätzliche Überwachungs- und Kontrollsysteme, wie

zum Beispiel Füllstand- und Temperatursensoren.

5.4

Wahl des/r Schwimmer

Je nach Einbauart, Beschaffenheit des Fördermediums und der örtlichen Vorschriften/Gebräuchen können Sie zwischen

elektromechanisch und per Mehrfachkontakt betätigten Schwimmerschaltern auswählen.

Die korrekte Verbindung zwischen Schwimmerschalter und eventueller Schalttafel überprüfen. Bei nicht

korrekt vorgenommener Verbindung kann es zu Störungen kommen.

Beziehen Sie sich immer auf die örtlich bzw. national geltenden Vorschriften, Gesetze und Bestimmungen.

6.

Inbetriebsetzung Informationen für den Installateur

Verwenden Sie die angemessenen Schutzausrüstungen und Schutzvorrichtungen. Beachten Sie die

geltenden Unfallverhütungsvorschriften.

6.1

Hydraulikanschluss

Die hydraulischen Anschlüsse müssen von einem qualifizierten Installateur unter Beachtung der

einschlägigen Vorschriften vorgenommen werden. Im Falle eines Anschluss an das öffentliche/private

Kanalisationsnetz sind die von den zuständigen Behörden (Gemeinde, Versorgungsgesellschaft, ….)

erlassenen örtlichen Vorschriften zu beachten. Die Rohrleitung darf die Motorpumpe nicht belasten bzw.

beanspruchen.

Zum Transportieren oder Handling der Motorpumpe diese niemals am Netzanschlusskabel oder an der

Druckleitung anfassen.

6.1.1

Ölstandkontrolle

Kontrollieren Sie den Ölstand in der Kammer der Gleitringdichtungen.

6.1.2

Kontrolle der Drehung des Laufrads

Die Sicherungen entfernen oder den Schalter Stromleitung öffnen, danach bitte kontrollieren, dass das Laufrad frei drehen

kann.

6.1.3

Anschlüsse

Beachten Sie bitte die im Abschnitt 10.6 aufgeführten Schemen. Bitte überprüfen, dass der Schutzwiderstand im Vergleich zur

Erdung höher als 5 MegaOhm (5MΩ) beträgt.

6.2

Elektrischer Anschluss

Die elektrischen Anschlüsse müssen unter Einhaltung der einschlägigen Vorschriften von einem

qualifizierten Elektriker vorgenommen werden. Verwenden Sie die angemessenen Schutzausrüstungen

und Schutzvorrichtungen. Beachten Sie die geltenden Unfallverhütungsvorschriften.

Kontrollieren Sie, dass die Spannungen und Frequenzen mit den erforderlichen Eigenschaften des

Elektromotors übereinstimmen. Die entsprechenden Daten sind auf den Typen/Leistungsschildern der

Elektromotoren aufgeführt. Sehen Sie zudem einen angemessenen Schutz gegen Kurzschluss an der

Stromleitung vor.

Vergewissern Sie sich vor den Eingriffen, dass alle Anschlüsse (auch jene ohne Potential) spannungsfrei

sind.

Auf der Versorgungsleitung ist vorbehaltlich anders lautender örtlichen Bestimmungen Folgendes

vorzusehen::

eine Schutzvorrichtung gegen Kurzschluss

ein hochempfindlicher (30mA) Differentialschalter als zusätzlicher Schutz vor Stromschlägen im Falle

einer uneffizienten Erdungsanlage.

eine Abtrennvorrichtung vom Stromnetz mit einer Öffnungsdistanz der Kontakte von mindestens 3

Millimetern.

Die Erdung der Anlage ist gemäß den geltenden Vorschriften und stets als erste Verbindung des

elektrischen Anschlusses durchzuführen. Für den Fall, dass Personen mit der Motorpumpe oder den

ACHTUNG

ACHTUNG

ACHTUNG

Advertising