Xylem GLS GLV User Manual

Page 41

Advertising
background image

de

41

Fördermedien in Berührung kommen, ist ein zweiter Erdanschluss vorzusehen. Schützen Sie die

Stromleiter vor übermäßigen Temperaturen, vor Flüssigkeiten und möglichen Schwingungen oder

Stößen. Sicherstellen, dass die Stromleiter isoliert sind. Bei nicht korrekt durchgeführtem elektrischen

Anschluss oder bei Beschädigung des Produkts besteht Explosionsgefahr oder das Risiko von

Stromschlägen.

Schließen Sie das Versorgungskabel und das Kabel des Temperaturfühlers (T1 und T2) an die Schalttafel an und überprüfen

Sie den korrekten Betrieb. Hierzu verweisen wir auf die Schemen im Abschnitt 10.7.

6.2.1

Überlastschutz

Den Überlastschutz vorsehen (Thermorelais oder Motorschutzschalter)

Regulieren Sie das Thermorelais oder den Motorschutzschalter auf den Wert des Nennstroms der Motorpumpe oder auf den

Betriebsstrom, wenn der Motor nicht unter voller Belastung verwendet wird. Im Falle eines Stern-Dreieck-Anlaufs, das

Thermorelais auf einen Wert regulieren, der 58 % des Nennstroms oder des Betriebsstroms entspricht. .

Für Informationen zur Schalttafel siehe Abschnitt 5.3.

6.2.2

Trockenlaufschutz

Siehe Abschnitte 5.3 und 5.4.

6.2.3

Drehrichtung

Der Betrieb mit entgegengesetzter Drehrichtung führt zu Schäden am Motor und an der

Gleitringdichtung.

Nach erfolgtem elektrischen Anschluss ( Abschnitt 6.2) die korrekte Drehrichtung überprüfen, die von oben nach unten

gesehen im Uhrzeigersinn sein muss ( Abschnitt 10.8)

Niemals Hände, andere Körperteile oder Utensilien in die Ansaugöffnung stecken.

Halten Sie beim Anlaufen der Motorpumpe einen angemessenen Abstand, da der Rückschlag sehr stark

sein kann.

Bei einer falschen Drehrichtung die Pumpe anhalten, die Stromversorgung trennen und die Position der beiden Drähte im

Klemmenbrett der Schalttafel umstecken, dies gilt für die Drehstromversion. Bei Wechselstromversion alle Anschlüsse

kontrollieren.

6.3

Betrieb

Der normale Pumpenbetrieb sieht den Start und den Stopp der Motorpumpe die Verwendung von Schwimmerschaltern vor.

Beachten Sie bitte, dass die Motorpumpe plötzlich und unerwarten anlaufen könnte.

Überprüfen Sie daher, dass die Sicherheitsvorrichtungen stets aktiviert sind. Unbedingt die

Unfallverhütungsvorschriften beachten.

Die vom Motor aufgenommene Leistung kontrollieren und ggf. die Eichung des Thermorelais regulieren.

Kontrollieren, dass der Füllstand des Fördermediums ausreichend ist, damit keine Luft durch die

Ansaugöffnung in die Pumpe eindringen kann.

6.4

Sicherheitsabstand von Wasserflächen

Stromschlaggefahr besteht bei Verwendung der Motorpumpe in der Nähe von Seen, Dämmen, Stränden

oder ähnlichen Wasserflächen. Wenn Personen in Berührung mit dem Fördermedium sind, ist ein

Mindestsicherheitsabstand von mindestens 20 Metern zwischen den Personen und der Motorpumpe zu

wahren.

Die Motorpumpe nicht für Schwimmbecken oder Brunnen benutzen.

7.

Wartung, technischer Service und Ersatzteile Informationen für das Wartungspersonal

Vor jedem Wartungseingriff an der Motorpumpe ist zu kontrollieren, dass der Motor außer Spannung

gesetzt ist.

Wartungseingriffe dürfen grundsätzlich nur von erfahrenem, qualifiziertem und autorisiertem

Fachpersonal vorgenommen werden. Verwenden Sie die angemessenen Ausrüstungen und

Schutzvorrichtungen. Beachten Sie die Unfallverhütungsvorschriften. Falls Sie die Pumpe entleeren

müssen, achten Sie bitte darauf, dass die abgelassene Flüssigkeit keine Schäden an Sachen und

Personen verursacht.

Stets abwarten, dass alle Bauteile der Motorpumpe abgekühlt sind, bevor Sie diese anfassen.

Während der Wartungsvorgänge und vor dem Zusammenbau der Motorpumpe isind die Bauteile stets sorgfältig zu reinigen,

insbesondere die Aufnahmen der O-Ringe. Ferner sind alle O-Ringe, die Dichtungen siwue die Oberflächen der

Gleitringdichtungen auszuwechseln.

ACHTUNG

ACHTUNG

ACHTUNG

Advertising