Festool VS 600 accessories User Manual

Page 10

Advertising
background image

10

24

24.2

24.1

d) Bearbeitung
Zuerst sind die Löcher im waagerechten Werkstück (23.1) zu
fräsen. Dazu muss sich das Schwenksegment in der hinteren
Stellung befi nden (siehe Bild 21).
Danach ist das Schwenksegment in die vordere Stellung zu
schwenken, um die Löcher im senkrechten Werkstück (23.2) zu
fräsen.
Hinweis: Zum Schwenken der Schwenksegmente ist nur der
Spannhebel (21.2) zu öffnen, nicht jedoch die Spannhebel (21.1)
für die Höhenverstellung der Schablone.
• Setzen Sie die Oberfräse auf die Schablone auf, so dass der Bund

des Anlaufrings in die Bohrungen der Schablone eingreift.

• Schalten Sie die Oberfräse an und drücken Sie die Maschine bis

zur eingestellten Frästiefe nach unten. Fräsen Sie so sämtliche
Löcher nacheinander.

• Spannen Sie die Werkstücke aus und setzen Sie diese zusam-

men. Sollte die Dübelverbindung nicht exakt stimmen, sind
folgende Korrekturen durchzuführen:

Das senkrechte Werkstück steht zurück (24.1):


Einstellräder (23.3) um das Fehlmaß in Minus-Richtung dre-

hen (1 Skalenstrich entspricht -0,1 mm Versatz), Schablone
entsprechend Kapitel 6.3 a) neu einsetzen.

Das senkrechte Werkstück steht über (24.2):


Einstellräder (23.3) um das Fehlmaß in Plus-Richtung dre-

hen (1 Skalenstrich entspricht +0,1 mm Versatz), Schablone
entsprechend Kapitel 6.3 a) neu einsetzen.

Hinweis: Um die Einstellräder verstellen zu können, müssen

Sie die Schrauben (23.4) öffnen und nach erfolgter Einstellung
wieder festziehen. Damit bleibt die eingestellte Position für
spätere Arbeiten fi xiert.

6.4 Offene

Schwalbenschwanz-Zinken

Bei offenen Schwalbenschwanz-Zinken müssen grundsätzlich
zuerst die Schwalben mit der Schablone SZO 14 S bzw. SZO 20 S
und danach die Zinken mit der Schablone SZO 14 Z bzw. SZO 20
Z gefräst werden.

6.4.1 Schwalben
a)

Einsetzen der Schablone (SZO 14 S bzw. SZO 20 S) und
Befestigen eines Splitterschutzes

• Fixieren Sie die beiden Schwenksegmente mit dem Spannhebel

in der mittleren (senkrechten) Stellung (siehe Bild 6).

• Öffnen Sie die beiden Spannhebel für die Höhenverstellung der

Schablone und drücken Sie die Halterung für die Schablone ganz
nach unten.

• Öffnen Sie die Drehknöpfe (25.2) zum Einspannen der Schablone

und setzen Sie die Schablone ein.

Achtung: Die umgebogene hintere Seite (25.1) der Schablone

muss nach oben zeigen.

• Schieben Sie die Schablone bis zum Anschlag nach hinten und

spannen Sie diese mit den beiden Drehknöpfen (25.2) fest

• Drehen Sie die beiden Anschläge auf die Stellung „SZ 14“ bzw.

„SZ 20“ (25.4). Richten Sie die Anschläge so aus, dass die Pfeile
(25.7) an den inneren, geraden Seiten (25.6) der Aussparungen
der Schablone anliegen. Klemmen Sie die Anschläge mit den
Drehknöpfen (25.3) fest.

• Bewegen Sie die Schablone nach oben und legen Sie ein Weich-

holzbrett (25.5) als Splitterschutz unter die Schablone.

Hinweis: Der Splitterschutz verhindert, dass das Werkstück

beim Fräsen an der Rückseite aussplittert.

Advertising