Festool VS 600 accessories User Manual

Page 7

Advertising
background image

7

A

B

1

2

3

2

3

4

1

4

A

A

B

B

1

2

3

4

17

6.2 Finger-Zinken
a)

Einsetzen der Schablone und Befestigen eines Splitter-
schutzes

• Fixieren Sie die beiden Schwenksegmente mit dem Spannhebel

in der mittleren (senkrechten) Stellung (siehe Bild 6).

• Öffnen Sie die beiden Spannhebel für die Höhenverstellung der

Schablone und drücken Sie die Halterung für die Schablone ganz
nach unten.

• Öffnen Sie die Drehknöpfe (16.1) zum Einspannen der Schablone

und setzen Sie die Schablone ein.

Achtung: Die umgebogene hintere Seite (16.2) der Schablone

muss nach oben zeigen.

• Schieben Sie die Schablone bis zum Anschlag nach hinten und

spannen Sie sie mit den beiden Drehknöpfen (16.1) fest

• Drehen Sie die beiden Anschläge auf die Stellung “FZ 6” bzw.

“FZ 10” (16.5). Richten Sie die Anschläge so aus, dass die Pfeile
(16.8) an den inneren, geraden Seiten (16.7) der Aussparungen
der Schablone anliegen. Klemmen Sie die Anschläge mit den
Drehknöpfen (16.6) fest.

• Bewegen Sie die Schablone nach oben und legen Sie ein Weich-

holzbrett (16.4) als Splitterschutz unter die Schablone.

Hinweis: Der Splitterschutz verhindert, dass das Werkstück

beim Fräsen an der Rückseite aussplittert.

Achtung: Damit das Verbindungssystem beim Fräsen nicht

beschädigt wird und der Splitterschutz seine Funktion erfüllen
kann, muss er 5 mm dicker als das zu bearbeitende Werkstück
sein und mindestens die Breite des zu bearbeitenden Werkstü-
ckes besitzen.

• Drücken Sie die Schablone nach unten, bis sie fl ächig auf dem

Splitterschutz aufl iegt und schließen Sie die beiden Spannhebel
für die Höhenverstellung der Schablone.

• Richten Sie den Splitterschutz so aus, dass er bündig mit der

Vorderkante des Grundgestells abschließt und spannen Sie ihn
mit dem oberen Druckbalken fest.

• Schrauben Sie den Splitterschutz mit kurzen Holzschrauben

(16.3) an der Schablone fest.

b) Werkstücke

einspannen

Es sind beide miteinander zu verbindenden Werkstücke gleich-
zeitig mit dem vorderen Druckbalken einzuspannen und zu
bearbeiten.
Dabei ist zu beachten (siehe Bild 17):
• Die Werkstücke sind so einzuspannen, dass die miteinander zu

verbindenden Stirnseiten aneinander liegen.

• Die Werkstücke liegen, um eine Zinkenbreite zueinander ver-

setzt, seitlich am Anschlag an.

• Die Werkstücke müssen von unten gegen die Schablone ge-

schoben werden.

• Bei einem Rahmen (Korpus) müssen die Werkstücke für die

Ecken “A” am linken Anschlag und für die Ecken “B” am rechten
Anschlag angelegt werden. Die Werkstücke “1” und “3” müssen
hinten am Splitterschutz, die Werkstücke “2” und “4” vorne am
Druckbalken anliegen.

Advertising