Sicherungen und leitungsquerschnitte, Netzsynchronisation, Elektrische installation – Lenze EMB934x User Manual

Page 40

Advertising
background image

Elektrische Installation

Wichtige Hinweise
Sicherungen und Leitungsquerschnitte

5

l

40

EDBMB9340 DE/EN/FR 12.0

5.1.7

Sicherungen und Leitungsquerschnitte

ƒ

Die Angaben der in dieser Betriebsanleitung genannten Sicherungen und
Leitungsquerschnitte sind Empfehlungen und beziehen sich auf den Einsatz
– in Schaltschränken und Maschinen
– Installation im Leitungskanal
– max. Umgebungstemperatur +40 °C.

ƒ

Bei der Auswahl des Leitungsquerschnittes sollte der Spannungsabfall bei Belastung
berücksichtigt werden.

ƒ

Schutz der Leitungen auf der Wechselspannungsseite (L1, L2, L3):
– Über handelsübliche Sicherungen.
– Sicherungen in UL−konformen Anlagen müssen UL−approbiert sein.
– Die Bemessungsspannungen der Sicherungen müssen entsprechend der

Netzspannung vor Ort ausgelegt werden.

ƒ

Schutz des Versorgungs− und Rückspeisemoduls auf der Gleichspannungsseite (+UG,
−UG) über die empfohlenen DC−Sicherungen.

ƒ

Beim Anschluss einer Bremseinheit zur Sicherheitsabschaltung:
– Die in dieser Betriebsanleitung genannten Sicherungen und Querschnitte gelten

nicht für Bremseinheiten. Entnehmen Sie diese Daten der Dokumentation zu den
Bremseinheiten.

ƒ

Die Berücksichtigung weiterer Normen (z. B.: VDE 0113, VDE 0289 u. a.) liegt in der
Verantwortung des Anwenders.

5.1.8

Netzsynchronisation

Das Versorgungs− und Rückspeisemodul kann wahlweise mit interner oder externer Netz-
synchronisation betrieben werden.

)

Hinweis!

Werkseitig ist die interne Synchronisation verschaltet, damit das Versorgungs−
und Rückspeisemodul kompatibel mit früheren Hardwareständen ist.
Empfohlen wird die externe Synchronisation wegen folgender Vorteile:

ƒ

Ein Netzausfall wird sicher und schnell erkannt.

ƒ

Keine Netzfehlermeldung auf Grund von Rückwirkungen des Netzfilters auf
die Netzsynchronisation.

Wenn Sie die externe Netzsynchronisation anwenden, achten Sie auf

ƒ

3−phasige Verschaltung der Anschlüsse L1.2, L2.2, L3.2

ƒ

phasengleicher Anschluss der 3 Netzphasen
L1

W L1.2

L2

W L2.2

L3

W L3.2

Advertising