Wolf DUAL FUEL RANGES 105 User Manual

Page 132

Advertising
background image

132

B E D I E N E L E M E N T E E I N S T E L L E N

Selbstreinigungsmodus:

1)

Verdeckte Schaltblende durch Drücken auf

das Flammensymbol an der Vorderseite der

Schaltblende öffnen.

2)

Vor dem Einschalten des Selbstreinigungs-

modus alle Backofenroste und Rostschienen

herausnehmen.

3)

Den Backofenschaltknebel auf

stellen. Der

Backofen wird automatisch für 4 Stunden auf

die Selbstreinigung eingestellt. Der Backofen

wird 3 Stunden gereinigt und kühlt dann 1

Stunde ab.

4)

auf der verdeckten Schaltblende berühren

oder den Backofenschaltknebel in eine belie-

bige Richtung drehen, bis „cln“ im Schalt-

knebel angezeigt wird, um den Selbstreini-

gungsmodus zu starten. Die Backofentür wird

bis zum Ende des Reinigungsvorgangs bzw. bis

zum Abkühlen auf eine Temperatur von 150 °C

verriegelt.

5)

Den Backofenschaltknebel auf

drehen,

um diesen Modus zu beenden.

Selbstreinigungsmodus für Kurzreinigung:

Für die Kurzreinigung kann der Selbstreinigungs-

modus auf 3 Stunden eingestellt werden. Zum

Verkürzen der Selbstreinigungszeit:

1)

Den Backofenschaltknebel auf

stellen.

2)

berühren und den Pfeil

gedrückt halten,

bis 3:00 angezeigt wird.

3)

zweimal berühren, um den Reinigungs-

zyklus zu starten.

4)

Zum Stoppen des Reinigungszyklus den

Schaltknebel in die Position

drehen. Die Tür

bleibt verriegelt, bis der Backofen eine sichere

Temperatur erreicht hat.

S E L B S T R E I N I G U N G S

M O D U S

B E D I E N U N G D E S B A C KO F E N S

D E S G A S - / E L E K T R O KO M B I G E R Ä T E S V O N W O L F

VORSICHT

Eine warme oder heiße Porzellanoberfläche
nie mit einem feuchten Schwamm abwischen.
Dies könnte zum Abplatzen des Porzellans
bzw. zu einer Haarrissbildung führen.

VORSICHT

Vor der Reinigung müssen größere Backreste
im Backofen entfernt werden. Während der
Reinigung keine Utensilien im Backofen
lassen. Vor der Selbstreinigung Backofenroste
und Rostschienen entfernen.

VORSICHT

Die Backofendichtung ist für eine gute
Abdichtung sehr wichtig. Diese Dichtung nicht
von Hand reinigen, reiben, durchstechen oder
entfernen.

VORSICHT

Keine gewerblichen Backofenreiniger oder
Schutzauskleidungen für Teile des Backofens
verwenden.

P F L E G E

D E S G A S - / E L E K T R O KO M B I G E R Ä T E S V O N W O L F

R E I N I G E N

D E S H E R D E S

R E I N I G U N G A U S S E N

Reinigen der Außenseite aus klassischem

Edelstahl: Einen sanften, nicht scheuernden

Edelstahlreiniger verwenden und mit einem

weichen, nicht fusselnden Tuch auftragen. Einen

natürlichen Glanz erzielen Sie, indem Sie die

Oberfläche mit einem feuchten, dann mit einem

trockenen Mikrofasertuch leicht abwischen. Stets

in Richtung der Maserung der Oberfläche arbeiten.

Beste Ergebnisse erzielen Sie, wenn Sie das

Tuch beim Abwischen nicht von der Oberfläche

entfernen.

Die folgenden Seiten enthalten Hinweise zum

Reinigen von spezifischen Bestandteilen des

Gas-/Elektrokombigeräts.

H I N W E I S E Z U M R E I N I G E N D E S H E R D E S

Lassen Sie die Oberflächen vor dem Reinigen

abkühlen.

Übergelaufene Flüssigkeiten und Spritzer am

besten immer sofort, spätestens aber nach dem

Abkühlen des Herdes abwischen. Eingebrannte

Spritzer können die Oberfläche auf Dauer

beschädigen oder verfärben.

Wenn Sie nicht wissen, ob Sie das richtige

Reinigungsmittel verwenden, lesen Sie die

Beschreibung auf dem Etikett. Um festzustellen,

ob das Reinigungsmittel für Ihren Herd verwen-

det werden kann, Reinigungsmittel an einer

unauffälligen Stelle mit leichtem Druck

auftragen.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Sprühmittel

verwenden. Manche von ihnen enthalten

ätzende Bestandteile, die Teile und Oberflächen

in der Nähe beschädigen können. Diese Teile

und Oberflächen abdecken, damit der Inhalt

des Reinigungsmittels nur auf die zu reinigende

Fläche gesprüht wird.

Reinigungsmittel nicht auf elektrische

Bedienelemente, Zündvorrichtungen, Drähte

oder Ventilschäfte der Schaltknebel sprühen.

Keine aggressiven scheuernden Reinigungsmittel

oder scharfe Metallkratzer verwenden, um die

Glastür zu reinigen. Die Oberfläche kann zerkratzt

werden, was möglicherweise zum Zerschmettern

des Glases führen kann.

B A C KO F E N L A M P E

A U S W E C H S E L N

WICHTIGER HINWEIS: Lassen Sie den Backofen

abkühlen, bevor Sie die Lampe auswechseln.

Im Backofen wird eine 40-Watt-Halogenglühbirne

verwendet.

Zum Entfernen der Backofenglühbirne

Rostschienen gemäß Beschreibung auf Seite 122

herausnehmen. Einen Topflappen an der Backofen-

wand positionieren. Einen Flachschraubendreher

gegen den Topflappen drücken und unter die

Kante der Lampenabdeckung führen. Darauf

achten, dass die Porzellanbeschichtung nicht

beschädigt wird. Durch vorsichtiges Drehen des

Schraubendrehers die Kante der Leuchtenab-

deckung langsam anheben und Abdeckung

entfernen. Halogenglühbirne mit einem Stück

Küchenrolle anfassen und aus der Halterung

ziehen.

Beim Einsetzen der Halogenglühbirne diese

nicht direkt berühren. Die neue Glühbirne mit

einem Stück Küchenrolle anfassen, damit Sie mit

Ihren Fingern keine Ölspuren auf ihrer Oberfläche

hinterlassen. Wenn dies nicht beachtet wird,

brennt die Glühbirne beim ersten Einschalten

durch. Die Stifte der Glühbirne in die Halterung

einsetzen, bis sie einrastet. Die Leuchtenab-

deckung und Rostschienen wieder anbringen.

Strom wieder einschalten und Uhr neu stellen.

ACHTUNG

Sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet
ist, bevor die Lampe ausgewechselt wird, um
einen möglichen Stromschlag zu vermeiden.

Advertising