18 19 deutsch deutsch – Milwaukee M12 TI User Manual

Page 10

Advertising
background image

18

19

DEUTSCH

DEUTSCH

Diese Einstellungen teilen der Wärmebildkamera mit, welches

Material gemessen werden soll. Die Einstellung des korrekten

Emissionsgrades ist wichtig und hat einen signifi kanten

Einfl uss auf die Genauigkeit der Temperaturmessung. In der

nachfolgenden Tabelle werden die verschiedenen Materialien

und die entsprechenden Emissionswerte aufgelistet.
ALUMINUM .........................0.30

ASPHALT ............................0.95

STEIN ..................................0.83

BETON ................................0.95

KUPFER ..............................0.60

EISEN ..................................0.70

ÖL (PETROLEUM) ..............0.94

FARBE .................................0.93

GUMMI ................................0.95

SAND ...................................0.90

ERDE ...................................0.92

STAHL .................................0.80

WASSER .............................0.93

HOLZ ...................................0.94

Unter BENUTZERDEF. kann man den Emmissionsgrad

numerisch wählen. Unter MATERIAL kann man voreingestellte

Emissionsgrade entsprechender Materialien wählen.
Der Emissionsgrad ist das Verhältnis aus der Wärmestrahlung

der gemessenen Oberfl äche und einem schwarzen Körper bei

gleicher Temperatur. Ein schwarzer Körper ist theoretisch ein

perfekter Strahler infraroter Strahlung (IR).
Dies bedeutet, dass man die Empfi ndlichkeit der

Wärmebildkamera unabhänging von den infraroten

Strahlungseigenschaften des Messobjekts einstellen kann.

Refl ektierende Materialien (Metall, Glas) habe einen niedrigen

Emissionsgrad und benötigen mehr Korrektur.
Bei Messungen von Flächen mit sehr niedrigem Emissionsgrad

kann man die Genauigkeit der Temperaturmessung erhöhen, in

dem man die Oberfl äche mit mattschwarzen Isolierband

beklebt oder mattschwarz lackiert. Mattschwarze Oberfl ächen

besitzen einen Emissionsgrad von 0,95.
WARNUNG

Um die Gefahr eines elektrischen Schlages, Brand oder Feuer

zu minimieren, niemals Isolierband oder Farbe auf elektrisch

geladenen Oberfl ächen aufbringen. Stets überprüfen, ob die

elektrische Anlage abgeschaltet ist, bevor eine solche

Oberfl äche berührt wird.

MANUELLER BEREICH ODER AUTOMATISCHER BEREICH

Beim Einschalten der Wärmebildkamera ist immer der

AUTOMATISCHE BEREICH voreingestellt. Das bedeutet, dass

automatisch die niedrigste und die höchste Temperatur den

Temperaturbereich des Thermobildes bestimmt. Meist werden

damit die besten Resultate erzielt. Um einen kleineren oder

größeren Temperaturbereich einzustellen kann MANUELLER

BEREICH gewählt werden.
Typische Gründe für die Auswahl von MANUELLER BEREICH:
Das zu messende Objekt hat einen kleinen Temperaturbereich

und Sie wollen sicherstellen, dass die geringen

Temperaturunterschiede auch dargestellt werden. Hierzu den

MANUELLEN BEREICH kleiner einstellen als den

AUTOMATISCHEN BEREICH.
Auf dem zu messenden Objekt ist ein extrem heißer Punkt und

Sie wollen sicherstellen, dass dies genau gemessen werden

kann. Hierzu den MANUELLEN BEREICH größer einstellen als

den AUTOMATISCHEN BEREICH.
Auf dem zu messenden Objekt befi nden sich sehr heiße und

sehr kalte Bereiche und Sie wollen sicherstellen, dass beide

Temperaturen genau gemessen werden. Hierzu den

MANUELLEN BEREICH größer einstellen als den

AUTOMATISCHEN BEREICH.

Um den MANUELLEN BEREICH einzustellen, wie folgt

vorgehen:
Taste

drücken und BER. wählen. Auf dem Display erscheint

folgende Darstellung:

50

48.6°C

30

MANUELL

AUTO

Taste

drücken und MANUELL wählen. Auf dem Display

erscheint folgende Darstellung:

PEG.

SPANNE

21

19.0°C

10

Taste und drücken um die Spanne für die beste

Darstellung einszustellen.
Taste und um den Pegel (PEG.) für die beste Darstellung

einzustellen. Beim Verschieben von PEG. wird das gesamte

Temperaturfenster übder den Bereich verschoben.
Taste

mehrfach drücken um eingestellten Pegel und

Spanne zu bestätigen und in den Betriebsmodus

zurückzukehren.

FARBPALETTE WECHSELN

Die folgenden Abbildungen zeigen die Farbpaletten EISEN,

REGENBOGEN und GRAU. EISEN ist die Standardeinstellung.

Diese Einstellung ist am Besten geeignet bei geringen

Temperaturdifferenzen.

111

37.5°C

71

GRAU

REGENBG

EISEN

111

42.0°C

69

GRAU

REGENBG

EISEN

111

38.3°C

71

GRAU

REGENBG

EISEN

Die Farbpaletten können geändert werden.
GRAU zeigt die meisten Details und ist geeignet für

Datenformate, die Farbe nicht unterstützen.
REGENBOGEN nutzt im Gegensatz zu EISEN einen größeren

Farbbereich. Damit kann ein größerer Temperaturbereich

dargestellt werden.
Um die Farbpalette zu wechseln, wie folgt vorgehen:
Taste

drücken und mit Taste FARBE wählen, dann Taste

drücken. Mit Tasten oder REGENBG. oder GRAU

wählen und mit Taste

bestätigen.

EIN WÄRMEBILD ERSTELLEN

Hinweis: Um Bilder speichern zu können, muss eine SD Card

installiert sein. Ist keine SD Card installiert, erscheint der

Hinweis SD KARTE FEHLT.
Taste für ca. 2,5 Sekunden drücken, bis das Display

aufl euchtet.

Während der Warmlaufphase zeigt die Wärmebildkamera einen

Fortschrittsbalken. Danach erfolgt die Sensor Kalibrierung.
Aus dem Ruhemodus erfolgt nur eine kurze Warmlaufphase.

Während der Warmlaufphase reagiert die Kamera nicht auf

Tastendruck.
Objektivabdeckung öffnen und einrasten lassen.

Bildschärfe am Stellring einstellen. Die Bildschärfe in kleinen

Schritten einstellen und das Bild beobachten, bevor eine

weitere Einstellung vorgenommen wird. Die Schärfeeinstellung

unterscheidet sich von der bei normalen Bildern.
In der folgenden Abbildung beträgt die Temperatur in der Mitte

des Wärmebildes 48,6 °C (Anzeige oben). Im unteren Bereich

zeigt der Farbbalken den Temperaturbereich an

(Spanne 30 °C - 50 °C). Die Spanne wird im Modus AUTO

(Standardeinstellung) automatisch eingestellt.

50

48.6°C

30

MANUELL

AUTO

Mit dem Schalterdrücker kann das dargestellte Bild

aufgenommen werden. Nochmaliges Drücken speichert das

Bild auf der SD Card ab.

230

Ý&

95

$%%5(&+

63(,&+

Um das Bild nicht abzuspeichern, mit der Taste ABBRUCH

wählen und mit der Taste

bestätigen.

Hinweis: Jede Minute pausiert die Wärmebildkamera kurz um

den Sensor zu kalibrieren. Dabei ist ein Klicken zu hören.

Während der Kalibrierung reagiert die Wärmebildkamera nicht

auf Tastendruck.

EIN FOTO ERSTELLEN

Immer wenn ein Wärmebild erstellt wird, nimmt die

Wärmebildkamera gleichzeitig ein normales Bild auf.

Wärmebild und normales Bild werden gemeinsam

abgespeichert. Zur Darstellung von Wärmebild oder normalem

Bild kann mit der Taste

umgeschaltet werden.

Das nachfolgende Bild zeigt den gleichen Bereich, wie in

vorhergehenden Wärmebild. Das normale Foto erleichtert die

Zuordnung des Wärmebildes zu den Objekten.

Die Kamera für die normalen Fotos hat ein eigenes Objektiv

(unterhalb des Objektivs für die Wärmebildkamera). Eine

Scharfstellung ist nicht nötig.
Hinweis: Sind die Aufnahmen mit der normalen Kamera von

schlechter Qualität, überprüfen ob das Objektiv verschmutzt ist.

Gegebenenfalls das Objektiv mit einem feuchten Tuch oder

einer Reinigungsfl üssigkeit reinigen.

GESPEICHERTE BILDER ANSCHAUEN

Die Taste

drücken. Dies zeigt das letzte Wärmebild.

Während der Sicht der gespeicherten Bilder kann mit der Taste

zwischen Wärmebild und normalem Bild umgeschaltet

werden.
Taste drücken, um weitere Bilder zu sehen.
Um in den Aufnahmemodus zurückzukehren, die Taste

drücken.

AKKUS

Neue Wechselakkus erreichen ihre volle Kapazität nach 4-5

Lade-und Entladezyklen. Längere Zeit nicht benutzte

Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des

Wechselakkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder

Heizung vermeiden.
Die Anschlusskontakte an Ladegerät und Wechselakku sauber

halten.

WARTUNG

Kameraoptik stets sauber halten.
Nur Milwaukee Zubehör und Ersatzteile verwenden. Bauteile,

deren Austausch nicht beschrieben wurde, bei einer Milwaukee

Kundendienststelle auswechseln lassen (Broschüre Garantie/

Kundendienstadressen beachten).
Bei Bedarf kann eine Explosionszeichnung des Gerätes unter

Angabe der Maschinen Type und der zehnstelligen Nummer

auf dem Leistungsschild bei Ihrer Kundendienststelle oder

direkt bei Milwaukee Electric Tool, Max-Eyth-Straße 10,

D-71364 Winnenden, Germany angefordert werden.

SYMBOLE

Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung vor

Inbetriebnahme sorgfältig durch.

Vor allen Arbeiten an der Maschine den

Wechselakku herausnehmen

Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den

Hausmüll! Gemäss Europäischer Richtlinie

2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-

Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht

müssen verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt

gesammelt und einer umweltgerechten

Wiederverwertung zugeführt werden.

Winnenden, 2012-05-09
Milwaukee Electric Tool

Max-Eyth-Straße 10

D-71364 Winnenden

Advertising