Deutsch – Milwaukee M12 TI User Manual

Page 9

Advertising
background image

16

17

M12

TI

................................................12 V

..............................................990 g

............................... -10°C ... +50 °C

.................................. 10 % ... 90 %

............................... -25°C ... +60 °C

....................................160 x 120 pixels

............................... -10°C ... 350 °C

............................... 0.1°C per 30 °C

...............................................2.7 mrad

.....................................±2°C / ±2 %

.................................0.01 ... 1.00

.........................................8 ... 14 μm

.......25° Horizontal x 19° Vertical

........................................Manual

................................................10 cm

................................................60 Hz

...............................................1,3 Megapixels

....... 56º Horizontal x 46º Vertical

................................................30 cm

...........................................Fixed

............................................ Auto

...........................Milwaukee C12

.............................SD Card 2 GB (32 GB max)

.....................................Mini USB

...................3,5 " Color TFT-LCD

DEUTSCH

1 Zurück Taste: zurückspringen in den vorherigen

Betriebszustand.

2 Steuertasten: Curser bewegen in Menüs oder zur Auswahl

von Bildern im Bildmodus.

3 Mitteltaste: Ruhemodus (2-3 Sekunden drücken), komplett

ausschalten (10 Sekunden drücken), Menü Einstellungen

öffnen, Auswahl bestätigen.

4 LED Taste: schaltet das Zusatzlicht ein oder aus.
5 Umschalttaste: Umschalten zwischen Wärmebild und

Normalbild.

6 Bildspeicher Taste: Aufrufen von gespeicherten Bildern.

DISPLAY

108

79.0°C

36

7

12

13

14

8

9

10

11

7 Zusatzlicht ein
8 SD Card ist nicht installiert (Bilder können nicht gespeichert

werden)

9 Temperatur Bildmitte
10 Bildmitte
11 Akkuzustandsanzeige
12 Niedrigste Temperatur des Temperaturbereichs
13 Farbbereich Temperaturverlauf
14 Höchste Temperatur des Temperaturbereichs

AKKULEBENSDAUER UND ENERGIESPARFUNKTIONEN

Die Kamera schaltet nach 5 Minuten Inaktivität in den

Ruhezustand. Um in den Betriebsmodus zurückzukehren eine

beliebige Taste drücken. Um die Kamera bewusst in den

Ruhezustand zu schalten, die Taste

2-3 Sekunden drücken.

Aus diesem Ruhezustand kann nur mit der Taste

wieder in

den Betriebszustand zurückgekehrt werden. Nach 15 Minuten

Ruhezustand schaltet die Kamera komplett ab.
Mit den mitgelieferten M12 Akkus beträgt die maximale

Betriebszeit ca. 3 h (Zusatzlicht ausgeschaltet)
Wenn die Kamera nur zeitweise eingesetzt wird, kann der

Ruhezustand die Betriebszeit auf einen ganzen Arbeitstag

verlängern.
Die Akkuzustandsanzeige stellt den verbleibenden

Akkufüllstand dar. Bei 10% sollte der Akku so bald als möglich

geladen werden. Wenn der Akku leer ist, erscheint für 3

Sekunden ein Hinweis im Display, dann schaltet die Kamera

ab.

100

%

75

%

50

%

25

%

< 10 %

Neue Wechselakkus erreichen ihre volle Kapazität nach 4-5

Lade-und Entladezyklen. Längere Zeit nicht benutzte

Wechselakkus vor Gebrauch nachladen.
Eine Temperatur über 50°C vermindert die Leistung des

Wechselakkus. Längere Erwärmung durch Sonne oder

Heizung vermeiden.

BASISEINSTELLUNGEN

Im Menü OPT. können die Basiseinstellungen vorgenommen

werden.
Um das Menü OPT. aufzurufen, die Taste

drücken, mit der

Taste OPT. auswählen und mit der Taste

die Auswahl

bestätigen.

OPT.

ZEITFORMAT

EMISSIONSGRAD

MASS

DATUMSFORMAT

DATUM

24 HR

0.95

Ý

C

DD/MM/YYYY

29/09/2012

ZEIT

10:45

HELLIGKEIT
SPRACHE

DEUTSCH

SPEICHERKARTE LÖSCHEN

Mit den Tasten und die gewünschte Einstellung

auswählen, und mit Taste

bestätigen.

Mit den Tasten und die Einstellung ändern, und mit Taste

die Einstellung bestätigen. Die Einstellungen bleiben auch

nach Ausschalten der Kamera erhalten.

BENUTZERDEFINIERTE EINSTELLUNGEN

Durch benutzerdefi nierte Einstellungen kann die

Wärmebildkamera an unterschiedliche Gegebenheiten

angepasst werden.
Folgende benutzerdefi nierte Einstellungen können

vorgenommen werden:
Emissionsgrad:

Diese Einstellung hat den größten Einfl uss auf die

Temperaturablesegenauigkeit.

Standardeinstellung ist 0,95 - Gummi, Aspahlt, Beton,

schwarzes Isolierband.

Mit dieser Einstellung kann die Wärmebildkamera an

verschiedene Materialien angepasst werden.
Automatischer oder manueller Temperaturbereich:

Standardeinstellung ist Auto.

Damit kann der Temperaturbereich an die niedrigste und

höchste Temperatur angepasst werden.
Farbpalette

Standardeinstellung ist EISEN.

Damit kann die Farbpalette an den Temperaturbereich

angepasst werden

EMISSIONSGRAD

Taste

drücken, OPT. wählen und dann Taste

drücken um

in das Einstellungsmenü zu gelangen. Mit den Tasten oder

den Menüpunkt EMISSIONSGRAD auswählen und mit

Taste

bestätigen.

0.95 VOREINSTELLUNG

0.30 ALUMINUM

0.30 BENUTZERDEF.

EMISSIONSGRAD

MATERIAL

WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und

Anweisungen, auch die in der beiliegenden Broschüre.

Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und

Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder

schwere Verletzungen verursachen.

Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen

für die Zukunft auf.

SPEZIELLE SICHERHEITSHINWEISE

Verbrauchte Wechselakkus nicht ins Feuer oder in den

Hausmüll werfen. Milwaukee bietet eine umweltgerechte

Alt-Wechselakku-Entsorgung an; bitte fragen Sie Ihren

Fachhändler.
Wechselakkus nicht zusammen mit Metallgegenständen

aufbewahren (Kurzschlussgefahr).
Wechselakkus des Systems C12 nur mit Ladegeräten des

Systems C12 laden. Keine Akkus aus anderen Systemen

laden.
Unter extremer Belastung oder extremer Temperatur kann aus

beschädigten Wechselakkus Batteriefl üssigkeit auslaufen. Bei

Berührung mit Batteriefl üssigkeit sofort mit Wasser und Seife

abwaschen. Bei Augenkontakt sofort mindestens 10 Minuten

gründlich spülen und unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen

(einschließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen,

sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels

Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei

denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige

Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie

das Gerät zu benutzen ist.

Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass

sie nicht mit dem Gerät spielen.
Wenn das Gerät im industriellen Bereich eingesetzt wird, kann

es durch elektromagnetische Störungen zu Interferenzen oder

Flackern auf dem Bildschirm kommen. Dies führt jedoch nicht

zu Datenverlust auf der Speicherkarte oder zu anderen

Funktionsbeeinträchtigungen. Dies gehört zum normalen

Betrieb des Gerätes.

BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG

Die Wärmebildkamera kann eingesetzt werden zur Aufnahme

von Wärmebildern und normalen Bildern. Die Bilder können auf

der SD Card gespeichert werden.
Dieses Gerät darf nur wie angegeben bestimmungsgemäß

verwendet werden.

BESCHREIBUNG

Die Wärmebildkamera ist eine robuste, tragbare

akkubetriebene Kamera, die thermische Bilder (Wärmebilder)

darstellen und speichern kann. Thermische Bilder zeigen

unterschiedliche Temperaturen als unterschiedliche Farben.

Auf dem Farbdisplay wird ein Bild mit kalten und warmen

Bereichen und der Temperaturverlauf dargestellt. Im oberen

Bereich des Bildes wird die Temperatur der Bildmitte angezeigt,

im unteren Bereich werden der Temperaturbereich und die

zugehörigen Farben dargestellt.
Optional können die Bilder auf einen Computer geladen

werden um Auswertungen anzufertigen. Die Wärmebildkamera

und die mitgelieferte PC-Software erfüllen die Anforderungen

von Industrie-Elektrikern und Technikern für

Wärmebildkameras, sowie professionelle Thermografen.
Die MILWAUKEE Wärmebildkamera Report Software ist auf

der CD enthalten. Die Handhabung der Software ist in einem

separaten Handbuch beschrieben.
Mit der Software können die Daten organisiert, ausgewählt,

bearbeitet und kommentiert werden. Die Ergebnisse können in

einem Bericht zusammengefasst und mit Empfehlungen

versehen werden.

TASTEN

1

5

6

2

3

4

DEUTSCH

TECHNISCHE DATEN

Wärmebildkamera

Spannung Wechselakku ...............................................................

Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2003 (1,5 Ah) ..........................

Arbeitstemperaturbereich .............................................................

Luftfeuchtigkeit Arbeit und Lagerung (nicht kondensierend) ........

Lagertemperatur ohne Akku .........................................................

Infrarot (IR) Aufl ösung ..................................................................

Objekt Temperaturbereich ............................................................

Thermische Empfi ndlichkeit (Radiometrische Aufl ösung NETD)..

Räumliche Aufl ösung (momentanes Sichtfeld IFOV) ...................

Genauigkeit (der größere Wert ist maßgebend) ...........................

Geräteseitig einstellbare Emissitvität (in Schritten von 0.01) .......

Spektralbereich.............................................................................

Wärmebild

Sichtfeld (FOV) .........................................................................

Scharfstellung

............................................................................

Minimale Entfernung Scharfstellung ..........................................

Bildschirmwiederholrate

............................................................

Natürliches Bild

Aufl ösung ..................................................................................

Sichtfeld (FOV)

..........................................................................

Minimale Entfernung Scharfstellung ..........................................

Scharfstellung

............................................................................

Belichtungssteuerung

................................................................

Akkusystem ..................................................................................

Bildspeicher ..................................................................................

Datenschnittstelle .........................................................................

Display ..........................................................................................

Advertising