Bosch GRL 400 H Professional User Manual

Page 11

Advertising
background image

Deutsch | 11

Bosch Power Tools

1 619 929 J22 | (27.6.11)

Nivellierung. Während der Nivellierung blinkt die Nivellie-

rungsanzeige 1 grün, der Laser rotiert nicht und blinkt.
Das Messwerkzeug ist einnivelliert, sobald die Nivellierungs-

anzeige 1 dauerhaft grün leuchtet und der Laser dauerhaft

leuchtet. Nach Abschluss der Nivellierung startet das Mess-

werkzeug automatisch im Rotationsbetrieb.
Das Messwerkzeug arbeitet ausschließlich im Rotationsbe-

trieb mit fester Rotationsgeschwindigkeit, die auch für den

Einsatz eines Laserempfängers geeignet ist.
Bei Werkseinstellung ist die Schockwarnungsfunktion auto-

matisch eingeschaltet, die Schockwarnungsanzeige 3 leuch-

tet grün.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken Sie kurz auf die

Ein-Aus-Taste 2. Bei ausgelöster Schockwarnung (Schockwar-

nungsanzeige 3 blinkt rot) drücken Sie die Ein-Aus-Taste ein-

mal kurz zum Neustart der Schockwarnungsfunktion und dann

erneut kurz zum Ausschalten des Messwerkzeugs.
f

Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug nicht un-

beaufsichtigt und schalten Sie das Messwerkzeug nach

Gebrauch ab. Andere Personen könnten vom Laserstrahl

geblendet werden.

Das Messwerkzeug wird zum Schutz der Batterien automa-

tisch abgeschaltet, wenn es sich länger als 2 h außerhalb des

Selbstnivellierbereichs befindet oder die Schockwarnung

länger als 2 h ausgelöst ist (siehe „Nivellierautomatik Rotati-

onslaser“, Seite 11). Positionieren Sie das Messwerkzeug

neu und schalten Sie es wieder ein.

Inbetriebnahme Laserempfänger

f

Schützen Sie den Laserempfänger vor Nässe und direk-

ter Sonneneinstrahlung.

f

Setzen Sie den Laserempfänger keinen extremen Tem-

peraturen oder Temperaturschwankungen aus. Lassen

Sie ihn z.B. nicht längere Zeit im Auto liegen. Lassen Sie

den Laserempfänger bei größeren Temperaturschwankun-

gen erst austemperieren, bevor Sie ihn in Betrieb nehmen.

Bei extremen Temperaturen oder Temperaturschwankun-

gen kann die Präzision des Laserempfängers beeinträch-

tigt werden.

Stellen Sie den Laserempfänger mindestens 50 cm vom Rota-

tionslaser entfernt auf. Platzieren Sie den Laserempfänger

so, dass der Laserstrahl das Empfangsfeld 24 erreichen kann.
Ein-/Ausschalten
f

Beim Einschalten des Laserempfängers ertönt ein lau-

ter Signalton. „Der A-bewertete Schalldruckpegel des Si-

gnaltons beträgt in 0,2 m Abstand bis zu 95 dB(A).“

f

Halten Sie den Laserempfänger nicht nah ans Ohr! Der

laute Ton kann das Gehör schädigen.

Zum Einschalten des Laserempfängers drücken Sie die Ein-

Aus-Taste 19. Zwei Signaltöne ertönen und alle Displayanzei-

gen leuchten kurz auf.
Zum Ausschalten des Laserempfängers drücken Sie erneut

die Ein-Aus-Taste 19.
Wird ca. 10 min keine Taste am Laserempfänger gedrückt

und erreicht das Empfangsfeld 24 10 min lang kein Laser-

strahl, dann schaltet sich der Laserempfänger zur Schonung

der Batterie automatisch ab. Die Abschaltung wird durch ei-

nen Signalton angezeigt.
Einstellung der Mittenanzeige wählen
Mit der Taste 20 können Sie festlegen, mit welcher Genauig-

keit die Position des Laserstrahls auf dem Empfangsfeld als

„mittig“ angezeigt wird:
– Einstellung „fein“ (Anzeige f im Display),

– Einstellung „mittel“ (Anzeige a im Display).
Bei Änderung der Genauigkeitseinstellung ertönt ein Signal-

ton.
Nach dem Einschalten des Laserempfängers ist immer die

Genauigkeit „mittel“ eingestellt.
Richtungsanzeigen
Die Anzeigen unten g, Mitte e und oben c (jeweils auf Vorder-

und Rückseite des Laserempfängers) zeigen die Position des

umlaufenden Laserstrahls im Empfangsfeld 24 an. Die Posi-

tion kann zusätzlich durch einen Signalton angezeigt werden

(siehe „Signalton zur Anzeige des Laserstrahls“, Seite 11).
Laserempfänger zu tief: Durchläuft der Laserstrahl die obe-

re Hälfte des Empfangsfeldes 24, dann erscheint die untere

Richtungsanzeige g im Display.

Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in langsamem

Takt.

Bewegen Sie den Laserempfänger in Pfeilrichtung nach oben.

Bei Annäherung an die Mittenmarkierung 23 wird nur noch

die Spitze der Richtungsanzeige g angezeigt.
Laserempfänger zu hoch: Durchläuft der Laserstrahl die un-

tere Hälfte des Empfangsfeldes 24, dann erscheint die obere

Richtungsanzeige c im Display.

Bei eingeschaltetem Signalton ertönt ein Signal in schnellem

Takt.

Bewegen Sie den Laserempfänger in Pfeilrichtung nach un-

ten. Bei Annäherung an die Mittenmarkierung 23 wird nur

noch die Spitze der Richtungsanzeige c angezeigt.
Laserempfänger mittig: Durchläuft der Laserstrahl das

Empfangsfeld 24 auf Höhe der Mittenmarkierung 23, dann

leuchtet die Mittenanzeige e. Bei eingeschaltetem Signalton

ertönt ein Dauerton.
Signalton zur Anzeige des Laserstrahls
Die Position des Laserstrahls auf dem Empfangsfeld 24 kann

durch einen Signalton angezeigt werden.
Nach dem Einschalten des Laserempfängers ist der Signalton

immer ausgeschaltet.
Beim Einschalten des Signaltons können Sie zwischen zwei

Lautstärken wählen.
Drücken Sie zum Einschalten bzw. Wechseln des Signaltons

die Taste Signalton 21, bis die gewünschte Lautstärke ange-

zeigt wird. Bei mittlerer Lautstärke blinkt die Signalton-Anzei-

ge d im Display, bei hoher Lautstärke leuchtet die Anzeige

dauerhaft, bei ausgeschaltetem Signalton erlischt sie.

Nivellierautomatik Rotationslaser

Nach dem Einschalten überprüft das Messwerkzeug die waa-

gerechte Lage und gleicht Unebenheiten innerhalb des

Selbstnivellierbereiches von ca. 8 % (5°) automatisch aus.

OBJ_DOKU-20994-002.fm Page 11 Monday, June 27, 2011 12:55 PM

Advertising