Bosch GRL 400 H Professional User Manual

Page 12

Advertising
background image

12 | Deutsch

1 619 929 J22 | (27.6.11)

Bosch Power Tools

Steht das Messwerkzeug nach dem Einschalten oder nach ei-

ner Lageveränderung mehr als 8 % schief, ist das Einnivellie-

ren nicht mehr möglich. In diesem Fall wird der Rotor ge-

stoppt, der Laser blinkt und die Nivellierungsanzeige 1

leuchtet dauerhaft rot. Positionieren Sie das Messwerkzeug

neu und warten Sie die Nivellierung ab. Ohne Neupositionie-

rung wird nach 2 min der Laser und nach 2 h das Messwerk-

zeug automatisch abgeschaltet.
Ist das Messwerkzeug einnivelliert, überprüft es ständig die

waagerechte Lage. Bei Lageveränderungen wird automatisch

nachnivelliert. Zur Vermeidung von Fehlmessungen stoppt

während des Nivelliervorganges der Rotor, der Laser blinkt

und die Nivellierungsanzeige 1 blinkt grün.

Schockwarnungsfunktion

Das Messwerkzeug besitzt eine Schockwarnungsfunktion, die

bei Lageveränderungen bzw. Erschütterungen des Messwerk-

zeugs oder bei Vibrationen des Untergrundes das Einnivellie-

ren auf veränderter Höhe und damit Höhenfehler verhindert.
Nach dem Einschalten des Messwerkzeugs ist die Schockwar-

nungsfunktion bei Werkseinstellung eingeschaltet (die

Schockwarnungsanzeige 3 leuchtet). Die Schockwarnung

wird ca. 30 s nach dem Einschalten des Messwerkzeugs bzw.

dem Einschalten der Schockwarnungsfunktion aktiviert.
Wird bei einer Lageveränderung des Messwerkzeugs der Be-

reich der Nivelliergenauigkeit überschritten oder wird eine

starke Erschütterung registriert, dann wird die Schockwar-

nung ausgelöst: Die Rotation wird gestoppt, der Laser blinkt,

die Nivellierungsanzeige 1 erlischt und die Schockwarnungs-

anzeige 3 blinkt rot.
Drücken Sie bei ausgelöster Schockwarnung kurz auf die Ein-

Aus-Taste 2. Die Schockwarnungsfunktion wird neu gestartet

und das Messwerkzeug beginnt mit der Nivellierung. Sobald

das Messwerkzeug einnivelliert ist (die Nivellierungsanzeige 1

leuchtet dauerhaft grün), startet es automatisch im Rotati-

onsbetrieb. Überprüfen Sie nun die Höhe des Laserstrahls an

einem Referenzpunkt und korrigieren Sie die Höhe gegebe-

nenfalls.
Wird bei ausgelöster Schockwarnung die Funktion durch Drü-

cken der Ein-Aus-Taste 2 nicht neu gestartet, schalten sich

nach 2 min der Laser und nach 2 h das Messwerkzeug auto-

matisch ab.
Zum Ausschalten der Funktion Schockwarnung drücken Sie

die Ein-Aus-Taste 2 für 3 s. Bei ausgelöster Schockwarnung

(Schockwarnungsanzeige 3 blinkt rot) drücken Sie die Ein-

Aus-Taste erst einmal kurz und dann erneut für 3 s. Bei ausge-

schalteter Schockwarnung erlischt die Schockwarnungsan-

zeige 3.
Zum Einschalten der Schockwarnung drücken Sie die Ein-

Aus-Taste 2 für 3 s. Die Schockwarnungsanzeige 3 leuchtet

dauerhaft grün, und nach 30 s wird die Schockwarnung akti-

viert.
Die Einstellung der Schockwarnungsfunktion wird beim Aus-

schalten des Messwerkzeugs gespeichert.

Nivelliergenauigkeit Rotationslaser

Genauigkeitseinflüsse
Den größten Einfluss übt die Umgebungstemperatur aus. Be-

sonders vom Boden nach oben verlaufende Temperaturun-

terschiede können den Laserstrahl ablenken.
Die Abweichungen fallen ab ca. 20 m Messstrecke ins Ge-

wicht und können bei 100 m durchaus das Zwei- bis Vierfa-

che der Abweichung bei 20 m betragen.
Da die Temperaturschichtung in Bodennähe am größten ist,

sollten Sie das Messwerkzeug ab einer Messstrecke von 20 m

immer auf einem Stativ montieren. Stellen Sie das Messwerk-

zeug außerdem nach Möglichkeit in der Mitte der Arbeitsflä-

che auf.
Genauigkeitsüberprüfung des Messwerkzeugs
Neben äußeren Einflüssen können auch gerätespezifische

Einflüsse (wie z.B. Stürze oder heftige Stöße) zu Abweichun-

gen führen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem Arbeitsbeginn

die Genauigkeit des Messwerkzeugs.
Für die Überprüfung benötigen Sie eine freie Messstrecke von

20 m auf festem Grund zwischen zwei Wänden A und B. Sie

müssen eine Umschlagsmessung über beide Achsen X und Y

(jeweils positiv und negativ) durchführen (4 komplette Mess-

vorgänge).
– Montieren Sie das Messwerkzeug nahe der Wand A auf ei-

nem Stativ oder stellen Sie es auf festen, ebenen Unter-

grund. Schalten Sie das Messwerkzeug ein.

– Markieren Sie nach Abschluss der Nivellierung die Mitte

des Laserstrahls an der Wand A (Punkt I).

– Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°, lassen Sie es ein-

nivellieren und markieren Sie die Mitte des Laserstrahls an

der gegenüberliegenden Wand B (Punkt II).

– Platzieren Sie das Messwerkzeug – ohne es zu drehen –

nahe der Wand B, schalten Sie es ein und lassen Sie es ein-

nivellieren.

A

B

20 m

A

B

180°

OBJ_DOKU-20994-002.fm Page 12 Monday, June 27, 2011 12:55 PM

Advertising