Anwahl des stimmungssystems – KORG C-520 User Manual

Page 188

Advertising
background image

Editieren der Klänge und Performances > Anwahl des Stimmungssystems

186

können Sie hingegen Notenrutscher des Bassklangs steu-
ern. Man kann auch beide Pedale gleichzeitig verwenden.

Die klangspezifischen Pedalfunktionen sind:

3.

Drücken Sie den EXIT-Taster, um zur Hauptseite zurück-
zukehren und die Daten speichern zu können (siehe “Ver-
lassen des Klangeditiermodus’” auf Seite 179). Betätigen
Sie den SCROLL

-Taster, um zur nächsten Editierseite

zu gehen (siehe unten).

Anwahl des Stimmungssystems

Früher wurden in der klassischen Musik andere Stimmungen
als die heute übliche gleichschwebende („wohltemperierte”)
Stimmung verwendet. Um den historischen Charakter solcher
Stücke nachzuempfinden, können Sie auf dem C-520 das pas-
sende Stimmungssystem wählen. Außer klassischen stehen
übrigens auch ethnische und experimentelle Stimmungen zur
Verfügung.

Die Anwahl des Stimmungssystems (d.h. der „Sub-Skala”)
kann sich entweder auf einen oder beide aktiven Klänge bezie-
hen. Der nicht geänderte Klang verwendet weiterhin die
gleichschwebende Skala (in bestimmten Fällen die „Stretch”-
Stimmung).

1.

Gehen Sie mit SCROLL

zur „SubScale Type”-Seite.

2.

Wählen Sie mit den Tastern +/YES und –/NO eine andere
Skala. Die Möglichkeiten lauten:

3.

Gehen Sie mit SCROLL

zur „SubScale Switch”-Seite.

Der „M”-Parameter (Hauptklang) ist bereits gewählt.

4.

Drücken Sie +/YES oder –/NO, um die Sub-Skala für den
Hauptklang zu aktivieren oder auszuschalten. Wenn sie
aus ist, verwendet der Klang die gleichschwebende Stim-
mung.

Einstellung

Funktion

Off

Das Pedal beeinflusst den betreffenden
Klang nicht.

Damper

Dämpferpedal

Sost. (Sostenuto)

Sostenutopedal

Soft

Leisepedal

Glide

„Glide”-Funktion. Bei Betätigen des Pedals,
„rutscht” der Klang ab (wird tiefer). Pro-
bieren Sie das einmal mit „Ac.Guitar” aus
(linkes Pedal).

Rotary

Steuerung des Rotary-Effekts wie mit dem
Schalter des sich drehenden Lautsprechers.
Probieren Sie das einmal mit „Percussion
Organ 1” oder „2” aus (linkes Pedal).

Skala

Bedeutung

Equal Temp.

Heutzutage verwenden fast alle Instrumente
die gleichschwebende Stimmung. Diese beruht
auf einer gleichmäßigen Verteilung aller Hal-
btöne und erlaubt daher das Spielen in jeder
beliebigen Tonart.

Pure Major

Dur-Akkorde der gewählten Tonart sind „rein”
gestimmt.

Pure Minor

Moll-Akkorde der gewählten Tonart sind
„rein” gestimmt.

Arabic

Eine arabische Skala, in der das E und H einen
Viertelton tiefer gestimmt sind.

Pythagorean

Die pythagoreische Stimmung beruht auf der
Musiktheorie des griechischen Philosophen
und Mathematikers Pythagoras. Sie eignet sich
besonders für Melodien.

SubScale Type 14

Kirnberger

Werckmeister

Die Werckmeister III-Stimmung verdankt ihren
Namen Andreas Werckmeister, einem deut-
schen Organisten und Musikwissenschaftler.
Diese Skala stammt aus dem späten Barock
und erlaubt eine leidliche Transposition der
Stücke.

Kirnberger

Die Kirnberger III-Stimmung wurde im 18.
Jahrhundert von Johann Phillip Kirnberger für
Cembali entwickelt.

Slendro

Indonesische Gamelan-Stimmung. Alle
Oktaven sind in 5 Noten unterteilt (C, D, F, G,
A). Die übrigen Noten verwenden hier jedoch
die gleichschwebende Stimmung.

Pelog

Indonesische Gamelan-Stimmung. Jede Oktave
ist in 7 Noten unterteilt (alle weißen Tasten).
Die schwarzen Tasten verwenden hier jedoch
die gleichschwebende Stimmung.

Stretched

Simuliert die „gedehnte” Stimmung akustis-
cher Klaviere. Sie beruht zwar auf dem gleich-
schwebenden System, allerdings sind die
Noten im Bass leicht zu tief und im Diskant
eine Idee zu hoch gestimmt. Diese Skala wird
bei Anwahl von GrandPiano, BriteGrand und
MelloPiano automatisch aktiviert.

Skala

Bedeutung

SubScale Sw. 15

M:On L:Off

Advertising