Datentransfer per usb – KORG C-520 User Manual

Page 197

Advertising
background image

‘Global’-Parameter > Datentransfer per USB

195

Deutsch

Datentransfer per USB

Der USB-Port erlaubt einen schnellen Datentransfer von und
zu einem Computer, der ebenfalls einen solchen Port aufweist.
Über diese Verbindung können Sie die internen Daten des
C-520 zum Computer und zurück übertragen. Das funktio-
niert allerdings nur, wenn man den USB-Port zuvor für den
Datentransfer freischaltet.

Anmerkung: Solange die Transferfunktion aktiv ist, kann der
USB-Port nicht für die MIDI-Kommunikation verwendet wer-
den.

Die Betriebssysteme Windows ME, 2000, XP, Mac OS 9.0.4
und OS X werden auch ohne spezielle Treiberinstallation un-
terstützt. Wenn Sie das C-520 mit einem Windows 98SE-
Rechner verbinden möchten, müssen Sie hingegen den dafür
bestimmten KORG-Treiber installieren. Dieser steht auf unse-
rer Webpage kostenlos zum Download bereit.

Vorsicht: Da bei Aktivieren des USB-Datentransfers auto-
matisch die USB–MIDI-Kommunikation deaktiviert wird,
sollten Sie das eventuell auf dem Computer laufende MIDI-
Programm verlassen, bevor Sie „USB Connect” aktivieren.
Sonst werden die internen Daten des C-520 nämlich eventu-
ell beschädigt.

Vorsicht: Wenn Sie „USB Connect” wieder ausschalten,
wird das C-520 initialisiert. Alle noch nicht gespeicherten
Einstellungen gehen dann verloren. Prinzipiell sollten Sie
alle wichtigen Einstellungen bereits vor Aktivieren der USB-
Verbindung speichern.

1.

Verbinden Sie das C-520 über ein herkömmliches USB-
Kabel mit Ihrem Computer. Drehen Sie die Stecker richtig
herum und schieben Sie sie komplett in die Buchsen.

2.

Aktivieren Sie die „USB Connect”-Funktion des C-520,
damit der Computer es als USB-Datenträger erkennt.

Halten Sie den EDIT-Taster kurz gedrückt und rufen Sie
mit SCROLL

die „USB Connect”-Seite auf:

3.

Drücken Sie den +/YES-Taster, um die Verbindung zu ak-
tivieren. Im Display erscheint nun die „Disable”-Meldung.

Vorsicht: Drücken Sie den –/NO-Taster niemals, solange
noch Daten gesendet werden, weil das den Speicherinhalt
des C-520 ruinieren und zu einem Absturz des Computers
führen könnte.

Das C-520 müsste nun als USB-Datenträger auf dem
Schreibtisch Ihres Computers erscheinen. Der verwendete

Name lautet „KORG SSD” (d.h. „KORG Solid State
Disk”).

4.

Jetzt können mit den für USB-Datenträger üblichen Bedi-
envorgängen Daten vom und zum C-520 kopieren. Beach-
ten Sie dabei aber folgendes:

Vorsicht: Schalten Sie das C-520 niemals aus, bevor Sie die
Verbindung mit dem Computer gekappt haben. Das könnte
den Speicherinhalt des C-520 ruinieren und zu einem Ab-
sturz des Computers führen.

Die internen Daten des C-520 befinden sich in vier Ver-
zeichnissen (die man auch „Unterverzeichnisse” oder
sogar „Sub-Directories” nennt). Diese Ordner enthalten
unterschiedliche Datentypen, die Sie selbst gespeichert
haben. Bitte schauen Sie sich kurz die Tabelle an.

Grafik:

5.

Entfernen Sie das KORG SSD-Symbol nach dem Daten-
transfer vom Computerschreibtisch. Wie man das macht,
entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Compu-
ters. In der Regel führen folgende Verfahren zum Ziel:

Auf einem Windows-PC: Klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf das KORG SSD-Symbol rechts in der Tas-
kleiste des Computers. Klicken Sie im jetzt erscheinenden
Menü auf „USB-Massenspeichergerät Laufwerk (x:) ent-
fernen”. Schauen Sie nach, ob die Meldung „USB-Hard-
ware sicher entfernen” angezeigt wird. Jetzt müsste das
C-520 die Verbindung bereits gekappt haben (weshalb
wieder „Enable” im Display erscheint).

Auf einem Mac: Ziehen Sie das KORG SSD-Symbol zum
Auswurfsymbol im Dock (Mac OS 9: ziehen Sie es zum

MIDI IN

USB Connect 16

Enable?

USB Connect 16

Disable?

Verzeichnis

Inhalt

Global

Global- und Metronomeinstellungen

Perform

‘Performance’-Speicher

Preset

Geänderte Klang- und Kombinationseinstellungen

UserSong

Ihre eigenen Songs (die Sie entweder mit dem
Recorder oder einem externen Sequenzer aufgeze-
ichnet haben). Zu diesem Ordner können Sie vom
Computer aus Standard MIDI Files (Dateien mit der
Kennung „.MID”) kopieren. Um eine reibungslose
Klanganwahl auf dem C-520 zu gewährleisten,
müssen solche Songs das General MIDI-Format
(GM) verwenden. Trotzdem werden nicht alle GM-
Klänge angewählt, weil das C-520 nur einen Teil
der GM-Liste enthält.

Mac OS X

Windows

Advertising