3 modus t auto – Heidolph LABOROTA 4000 up to 4003 User Manual

Page 45

Advertising
background image

Bedienung Laborota 4002 / 4003 control

1.02

Laborota 4000/4001 efficient, 4010/4011 digital, 4002/4003 control

43

6.4.3 Modus T auto

Im Modus T auto wird das Vakuum über den Temperaturfühler T auto (Zube-

hör) geregelt.
Dieser Modus bietet folgende Vorteile:

- Nur geringe Mengen Lösungsmittel werden über die Vakuumpumpe

abgesaugt.

- Der Siedepunkt wird automatisch gefunden und bei Gemischen nach-

geführt.

- Gemischdestillation ist ohne manuelle Anpassung möglich.
- Keine Kenntnisse der thermodynamischen Stoffdaten notwendig.

Temperaturfühler T auto (Zubehör) installiert (siehe Kapitel

4.7.1,

Seite 32).

Kühlmedium läuft seit 15 min.

1. Taste Mode (Bild 6-1 (12)) drücken, bis LED Mode T auto leuchtet.
2. Taste

Select

(Bild

6-1 (6)) drücken, bis LED Act Vap leuchtet.

3. Act-Vap-Anfangstemperatur

ablesen.

4. Taste

Select

(Bild

6-1 (6)) drücken, bis LED Set Vap leuchtet.

Die eingestellte Soll-Temperatur muss 2–15 K über der Act-Vap-

Anfangstemperatur liegen.
Bei Werten für Set Vap, die nur geringfügig oberhalb der konstanten Tempera-

tur liegen (2–15 K), resultiert eine Destillation mit optimalen Wiederfindungsra-

ten. Niedrige Werte führen zu einer langsamen Destillation, hohe zu einer

schnellen.

5. Mit den Pfeiltasten (Bild

6-1 (9)) gewünschte Soll-Temperatur einstellen.

Die Soll-Temperatur wird im Display (Bild 6-1 (8))angezeigt.
Nach fünf Sekunden erscheint Endp im Display (Bild 6-1 (14)).

Soll die Destillation nach Erreichen eines bestimmten Drucks nicht abgebro-

chen werden, als Endp den Wert 1 eingeben.

6. Mit den Pfeiltasten (Bild

6-1 (9)) den gewünschten Enddruck, nach dem

die Destillation abgebrochen werden soll, einstellen.
Der eingestellte Enddruck erscheint im Display (Bild 6-1 (8)).

Modus T auto ein-

stellen

Advertising