Lenze E82EV 8200 User Manual

Page 45

Advertising
background image

Elektrische Installation

Anschluss Relaisausgang K

SR

5

l

45

EDK82EV113 DE/EN/FR 11.0

Anschluss Relaisausgang K

SR

für Sicherheitsfunktion

Die Variante x4x der Antriebsregler unterstützt die Sicherheitsfunktion "Sicher abgeschaltetes Mo-
ment" (STO) gemäß IEC 61800−5−2 (alte Bezeichnung "Sicherer Halt"), "Schutz gegen unerwarteten
Anlauf", nach den Anforderungen des Performance Level "PL d" der EN ISO 13849−1. Abhängig von
der externen Beschaltung wird bis zu "PL d" nach EN ISO 13849−1 erreicht.

)

Hinweis!

Damit der Performance Level "PL d" nach EN ISO 13849−1 eingehalten wird, müssen die
beiden voneinander unabhängigen Methoden "Impulssperre über Sicherheitsrelais K

SR

"

und "Reglersperre" verwendet werden.

ƒ Nur qualifiziertes Personal darf die Funktion Sicher abgeschaltetes Moment" installieren und

in Betrieb nehmen.

ƒ Alle Steuerungskomponenten (Schalter, Relais, SPS, ...) und der Schaltschrank müssen die

Anforderungen der EN ISO 13849−1 und der EN ISO 13849−2 erfüllen. Dazu gehören unter
anderem:
– Schaltschrank, Schalter, Relais in Schutzart IP54!
– Alle weiteren Anforderungen der EN ISO 13849−1 und der EN ISO 13849−2 entnehmen!

ƒ Die Verdrahtung mit isolierten Aderendhülsen oder starren Leitungen ist unbedingt

notwendig.

ƒ Alle sicherheitsrelevanten Leitungen (z. B. Ansteuerleitung für das Sicherheitsrelais,

Rückmeldekontakt) außerhalb des Schaltschranks unbedingt geschützt verlegen, z. B. im
Kabelkanal. Dabei unbedingt sicherstellen, dass Kurzschlüsse zwischen den einzelnen
Leitungen sicher ausgeschlossen sind!

ƒ Mit der Funktion Sicher abgeschaltetes Moment" ist ohne zusätzliche Maßnahmen kein

Not−Aus möglich:
– Zwischen Motor und Antriebsregler gibt es keine galvanische Trennung, keinen

Serviceschalter oder Reparaturschalter!

– Für ein Not−Aus ist die galvanische Trennung des Leitungswegs zum Motor erforderlich, z. B.

durch ein zentrales Netzschütz mit Not−Aus−Verschaltung.

ƒ Ist beim "Sicher abgeschalteten Moment" mit Krafteinwirkung von außen zu rechnen (z. B. ein

Durchsacken hängender Achsen), sind zusätzliche Maßnahmen erforderlich (z. B. mechanische
Bremsen).

ƒ Nach der Installation muss der Betreiber die Funktion der Schaltung "Sicher abgeschaltetes

Moment" prüfen.
– Die Funktionsprüfung muss in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt werden.
– Grundsätzlich sind die zu wählenden Zeitabstände von der Applikation und der damit

verbundenen Risikoanalyse sowie vom Gesamtsystem abhängig (Prüfintervall). Das
Prüfintervall darf 1 Jahr nicht überschreiten.

Advertising