4 pumpenmontage, 5 position des pumpenkopfs ändern – Xylem ECOCIRC XL & XLplus User Manual

Page 47

Advertising
background image

• Alle elektrischen Leitungen sind gegen hohe

Temperaturen, Vibrationen und mechanische

Beschädigung geschützt.

• Stromart und Spannung des Netzanschlusses

müssen den Spezifikationen auf dem Typen-

schild der Pumpe entsprechen.

• In den Stromversorgungsleitungen sind folgen-

de Komponenten vorzusehen:

• Ein hochempfindlicher Differenzialschalter

(30 mA) [FI-Schalter, RCD] für Erdfehlerströ-

me mit DC- oder pulsierendem DC-Anteil

(ein FI-Schalter des Typs B wird empfohlen).

• Ein Trennschalter für die Netzversorgung

mit einem Kontaktabstand von mindestens

3 mm

Die Bedienfeld-Checkliste

HINWEIS:
Das Bedienfeld muss den elektrischen Kennwerten

der Pumpe entsprechen. Ungeeignete Kombinati-

onen können dazu führen, dass Schutzfunktionen

für das Gerät nicht mehr wirksam sind.

Prüfen Sie, dass die folgenden Voraussetzungen

erfüllt werden:

• Die Schalttafel muss den Motor gegen Kurz-

schluss schützen. Zum Schutz der Pumpe kann

eine träge Sicherung oder ein Leistungsschalter

(ein Modell Typ C wird empfohlen) verwendet

werden.

• Die Pumpe hat einen eingebauten Überlast-

schutz und ein Thermoschütz, so dass kein zu-

sätzlicher Überlastschutz erforderlich ist.

Die Motor-Checkliste
Verwenden Sie ein den Vorschriften entsprechen-

des 3-adriges Kabel (2 Leiter + Erde). Alle Kabel

müssen bis +85°C (185°F) wärmefest sein.

4.4 Pumpenmontage

1. Montieren Sie die Pumpe entsprechend dem

Flüssigkeitsdurchfluss des Systems.

• Der Pfeil auf dem Pumpengehäuse zeigt

die Durchflussrichtung durch die Pumpe.

• Die Pumpe muss mit dem Pumpenkopf in

horizontaler Position installiert werden.

Weitere Informationen über zulässige Posi-

tionen finden Sie in

Abbildung 12

2. Drehen Sie bei Bedarf den Pumpenkopf, um

die Benutzerschnittstelle besser ablesen zu

können.
Weitere Anweisungen entnehmen Sie bitte

Po-

sition des Pumpenkopfs ändern

.

3. Wenn vorhanden, bringen Sie die Wärme-

dämmschalen an.

• Verwenden Sie nur die Wärmedämmscha-

len, die im Lieferumfang der Pumpe enthal-

ten sind. Dämmen Sie nicht das Motorge-

häuse, das sich die Elektronik sonst über-

hitzen kann und die Pumpe automatisch

abgeschaltet wird.

• Die im Lieferumfang enthaltenen Wärme-

dämmschalen dürfen nur für Warmwasser-

anwendungen mit einer Flüssigkeitstempe-

ratur über 20°C (68°F) verwendet werden.

Die Wärmedämmschalen können keine dif-

fusionsdichte Dämmung des Pumpenge-

häuses gewährleisten.

• Wenn der Kunde eine diffusionsdichte

Dämmung einrichtet, darf das Pumpenge-

häuse nicht oberhalb des Motorflansches

gedämmt werden. Die Ablauföffnung darf

nicht abgedeckt werden, damit akkumulier-

tes Kondensat ablaufen kann.

4.5 Position des Pumpenkopfs ändern

WARNUNG:

• Entleeren Sie das System oder

schließen Sie die Absperrventile an

beiden Seiten der Pumpe, bevor Sie

die Pumpe demontieren. Das För-

dermedium kann unter Druck ste-

hen und so heiß sein, dass es Ver-

brennungen verursacht.

• Beim Trennen des Pumpenkopfes

vom Pumpengehäuse besteht die

Gefahr, dass Dampf austritt.

GEFAHR DURCH ELEKTRIZITÄT!:
Stellen Sie vor Arbeitsbeginn am Gerät

sicher, dass das Gerät und die Schaltan-

lagen vom Stromnetz getrennt und ge-

gen Wiedereinschalten gesichert sind.

VORSICHT:
Verbrennungsgefahr. Während des Be-

triebs werden einige Oberflächen der

Einheit heiß. Hitzeschutzhandschuhe

tragen, um Verbrennungen zu vermei-

den.

WARNUNG:

• Beim Entfernen oder Einsetzen des

Rotors aus dem bzw. in den Pum-

penkopf, wird ein starkes Magnet-

feld erzeugt. Dieses Magnetfeld

kann für Personen mit einem Herz-

schrittmacher oder mit Implantaten

schädlich sein. Das Magnetfeld kann

außerdem Metallteile zum Rotor zie-

hen, was zu Verletzungen und/oder

Schäden am Lager der Pumpe füh-

ren kann.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte

Abbil-

dung 14

und

Abbildung 15

.

1. Lösen Sie die vier Sechskantschrauben (2), mit

denen der Pumpenkopf am Pumpengehäuse

(4) befestigt ist.

2. Drehen Sie den Pumpenkopf (1) in 90°-Schrit-

ten in die gewünschte Position.

3. Worauf Sie beim Abnehmen des Pumpen-

kopfs (1) vom Pumpengehäuse (4) achten

müssen:

a) Vermeiden Sie das Entfernen des Rotors aus

dem Pumpenkopf (1);

b) Achten Sie auf die zuvor beschriebene Gefahr

durch magnetische Energie;

c) Prüfen Sie, dass der O-Ring (3) unbeschädigt

ist.

de - Übersetzung vom Original

47

Advertising