2 nachtmodus, 5 t konstante (nur auf ecocirc xlplus verfügbar), 6 ∆t konstante (nur auf ecocirc xlplus verfügbar) – Xylem ECOCIRC XL & XLplus User Manual

Page 51: 7 externer start/stopp, 9 analogeingang

Advertising
background image

Modus

Beschreibung

Proportionaldruck

2

Hset

Hset

Der Pumpendruck wird

je nach steigendem/

abnehmendem Durch-

flussbedarf kontinuier-

lich erhöht/verringert.

Die maximale Förderhö-

he der Pumpe lässt sich

über die Benutzer-

schnittstelle einstellen.

Siehe Abschnitt 6.1.2

Sollwert ändern.

Konstanter Druck

Hset

Die Pumpe behält bei

jedem Durchflussbedarf

einen konstanten Druck

bei. Die gewünschte

Förderhöhe der Pumpe

lässt sich über die Be-

nutzerschnittstelle ein-

stellen. Siehe Abschnitt

6.1.2 Sollwert ändern.

Feste Drehzahlregelung

Max

min

Speed
setpoint

Die Pumpe behält bei

jedem Durchflussbedarf

eine konstante Drehzahl

bei. Die Drehzahl der

Pumpe lässt sich über

die Benutzerschnittstelle

einstellen. Siehe Ab-

schnitt 6.1.2 Sollwert än-

dern.

Alle Steuerungsmodi können mit der Nachtmodus-

Funktion kombiniert werden.

5.2.2 Nachtmodus

Der Nachtmodus kann nicht in Kühlsystemen ver-

wendet werden.
Voraussetzung

• Die Pumpe ist in die Versorgungsleitung einge-

baut.

• Der Nachtzustand lässt sich sehr zuverlässig er-

kennen, wenn ein übergeordnetes Steuerungs-

system zur Änderung der Zulauftemperatur ein-

gerichtet wird.

Der Nachtmodus kann in Kombination mit folgen-

den Punkten aktiv sein:

• Proportionaldruck

• Konstanter Druck

• Konstante Drehzahl

Diese Funktion senkt die Leistungsaufnahme der

Pumpe auf ein Minimum, wenn das Heizungssys-

tem nicht in Betrieb ist. Ein Algorithmus erkennt

die ordnungsgemäßen Betriebsbedingungen und

passt die Drehzahl der Pumpe automatisch an.
Die Pumpe wird auf den ursprünglichen Sollwert

zurückgesetzt, sobald das System neu startet.

5.2.3 ∆p-T Steuerung (nur auf ecocirc
XLplus verfügbar)

Die Funktion ändert je nach Temperatur des ge-

pumpten Mediums den Sollwert des Nenn-Diffe-

rentialdrucks.

Einzelheiten finden Sie im Handbuch für die fortge-

schrittenen Funktionen unter www.lowara.com

5.2.4 ∆p-∆T Steuerung (nur auf ecocirc
XLplus verfügbar)

Für diese Funktion ist eine externer Temperatur-

fühler Typ KTY83 erforderlich (siehe Abschnitt

5.2.9 dieses Handbuchs).
Die Funktion ändert je nach Temperaturdifferenz

des gepumpten Mediums den Sollwert des Nenn-

Differentialdrucks.
Einzelheiten finden Sie im Handbuch für die fortge-

schrittenen Funktionen unter www.lowara.com

5.2.5 T Konstante (nur auf ecocirc XLplus
verfügbar)

Die Funktion ändert die Drehzahl der Pumpe, um

eine konstante Temperatur der gepumpten Medi-

en aufrechtzuerhalten.
Einzelheiten finden Sie im Handbuch für die fortge-

schrittenen Funktionen unter www.lowara.com

5.2.6 ∆T Konstante (nur auf ecocirc
XLplus verfügbar)

Die Funktion ändert die Drehzahl der Pumpe, um

eine konstante Temperaturdifferenz der gepump-

ten Medien aufrechtzuerhalten.
Einzelheiten finden Sie im Handbuch für die fortge-

schrittenen Funktionen unter www.lowara.com

5.2.7 Externer Start/Stopp

Die Pumpe kann über einen externen potentialfrei-

en Kontakt oder ein Relais übe die Anschlüsse 11

und 12 gestartet und gestoppt werden. Siehe

Ab-

bildung 18

und

Abbildung 19

. Standardmäßig

sind die Anschlüsse 11 und 12 bei Lieferung der

Pumpeneinheit verbunden.

HINWEIS:

• Die Pumpe stellt an den Start/Stopp-Anschlüs-

sen 5 V DC bereit.

• An den Start/Stopp-Anschlüssen darf keine ex-

terne Spannung angelegt werden.

• Die mit den Anschlüssen 11 und 12 verbunde-

nen Kabel, dürfen nicht länger als 20 m sein.

5.2.8 PWM-Eingang (nur auf den Modellen
25-40, 25-60, 32-40, 32-60 verfügbar)

Der PWM-Eingang ist nur auf den oben aufgeführ-

ten Modellen an den Anschlüssen 11 und 12 ver-

fügbar. Siehe

Abbildung 18

.

Das PWM-Signal hat die gleichen Anschlüsse wie

der Start/Stopp-Eingang.
Die zwei Eingänge schließen sich gegenseitig aus.
Einzelheiten finden Sie im Handbuch für die fortge-

schrittenen Funktionen unter www.lowara.com

5.2.9 Analogeingang

Die Pumpe verfügt an den Anschlüssen 7 und 8

über einen Analogeingang für 0-10 V. Siehe

Abbil-

dung 18

und

Abbildung 19

für Informationen zum

Ändern des Sollwerts.
Wenn ein Spannungseingangssignal erkannt wird,

schaltet die Pumpe automatisch auf den konstan-

de - Übersetzung vom Original

51

Advertising