2 e/a-anschlüsse, 3 anschlussbelegung, 5 systembeschreibung – Xylem ECOCIRC XL & XLplus User Manual

Page 49: 1 benutzerschnittstelle, 1 sperren/entsperren der benutzerschnittstelle, Kabelanforderungen entnehmen sie bitte, Schlussbelegung

Advertising
background image

4.6.2 E/A-Anschlüsse

1. Öffnen Sie Klemmenboxabdeckung durch das

Entfernen der Schrauben (5). Siehe

Abbildung

14

und

Abbildung 15

2. Schließen Sie das entsprechende Kabel ge-

mäß dem Klemmleistenplan an. Siehe

Abbil-

dung 18

,

Abbildung 19

und die Anforderun-

gen in Abschnitt

Anschlussbelegung

.

3. Schließen Sie die Klemmenboxabdeckung

und ziehen Sie die Schrauben mit 1 Nm fest.

4.6.3 Anschlussbelegung

HINWEIS:

• Verwenden Sie für alle Verbindungen das Kabel

mit einer Wärmefestigkeit bis zu +85°C

(+185°F). Die Kabel dürfen das Motorgehäuse,

die Pumpe oder die Rohrleitung niemals berüh-

ren.

• Die an die Versorgungsklemmen und das Feh-

lermelderelais (NO, C) angeschlossenen Leitun-

gen sind untereinander durch Drähte sind von

den anderen durch eine verstärkte Isolierung

galvanisch zu trennen.

Nur für die

Modelle

25-40,

25-60,

32-40,

32-60

Steckver-

binder

M12 (1) Ka-

bel Φ 2÷5

mm

M12 (2) Ka-

bel Φ 2÷5

mm

Stromver-

sorgung

3 x°

0,75÷1,5

mm

2

(2P

+T)

Fehlersig-

nal

2 x°

0,75÷1,5

mm

2

• Analog

0-10 V

• Exter-

nen

Druck-

sensor

• Externer

Tempe-

ratursen-

sor

• Externer

Start/

Stopp

Wenn KEIN

Fehlersig-

nal auf die-

ser Kabel-

einführung

ist. Mehr-

adriges

Steuerka-

bel, Anzahl

der Adern

gemäß An-

zahl der Re-

gelkreise.

Bei Bedarf

abge-

schirmt

Mehradri-

ges Steuer-

kabel, An-

zahl der

Adern ge-

mäß Anzahl

der Regel-

kreise. Bei

Bedarf ab-

geschirmt

Kommuni-

kationsbus

Buskabel

M20 Kabel

Φ

5÷13

mm

M16 (1)

M16 (2)

Stromver-

sorgung

3 x°

0,75÷2,5

mm

2

(2P

+T)

M20 Kabel

Φ

5÷13

mm

M16 (1)

M16 (2)

- Stromver-

sorgung
- Fehlersig-

nal

5 x°

0,75÷1,5

mm

2

(4P

+T)

Fehlersig-

nal

2 x°

0,75÷1,5

mm

2

• Analog

0-10 V

• Exter-

nen

Druck-

sensor

• Externer

Tempe-

ratursen-

sor

• Externer

Start/

Stopp

Wenn KEIN

Fehlersig-

nal auf die-

ser Kabel-

einführung

ist. Mehr-

adriges

Steuerka-

bel, Anzahl

der Adern

gemäß An-

zahl der Re-

gelkreise.

Bei Bedarf

abge-

schirmt

Mehradri-

ges Steuer-

kabel, An-

zahl der

Adern ge-

mäß Anzahl

der Regel-

kreise. Bei

Bedarf ab-

geschirmt

Kommuni-

kationsbus

Buskabel

HINWEIS:
Ziehen Sie die Kabeleinführungen sorgfältig an,

um das Kabel gegen Verrutschen sowie die Klem-

menbox gegen Eindringen von Feuchtigkeit zu

schützen.

5 Systembeschreibung

5.1 Benutzerschnittstelle

Die Auflistung beschreibt die Teile in

Abbildung

13

.

1. Betriebsartentaste

2. Betriebsartenanzeiger

3. Parametertaste

4. Parameteranzeiger

5. Einstelltasten

6. Numerische Anzeige

7. Betriebsanzeige

8. Status-/Fehleranzeige

9. Fernsteuerungsanzeige

:
Verbrennungsgefahr. Während des

normaler Betriebs, können die Pumpe-

noberflächen so heiß werden, dass nur

die Tasten berührt werden sollten, um

Verbrennungen zu vermeiden.

5.1.1 Sperren/Entsperren der
Benutzerschnittstelle

Die Benutzerschnittstelle wird automatisch ge-

sperrt, wenn zehn Minuten lang keine Taste ge-

drückt wird oder wenn die obere Einstelltaste (5)

de - Übersetzung vom Original

49

Advertising