5 inbetriebnahme, anfahren, betrieb und abfahren, Vorsichtsmaßnahmen, Geräuschpegel – Xylem e-SV User Manual

Page 34: 1 anfüllen der pumpe, 2 prüfung der drehrichtung eines drehstrommotors, 3 inbetriebnahme der pumpe, 6 wartung

Advertising
background image

3.

Verbinden und befestigen Sie die Stromversorgungskabel gemäß dem

anwendbaren Schaltplan:

Der Schaltplan ist in Abbildung 14 abgebildet. Die Anschlussbelegung

ist auch auf der Rückseite der Anschlussdosenabdeckung angegeben.

a) Schließen Sie den Erdungsleiter an.

Stellen Sie sicher, dass der Erdungsleiter länger ist als die Phasen-

leiter.

b) Schließen Sie die Phasenleiter an.

4.

Bringen Sie die Anschlussdosenabdeckung wieder an.

HINWEIS:

Ziehen Sie die Kabeleinführungen sorgfältig an, um das Kabel gegen

Verrutschen sowie die Klemmenbox gegen Eindringen von Feuchtig-

keit zu schützen.

5.

Wenn der Motor nicht mit einem automatischen, rücksetzbaren Ther-

moschütz ausgestattet ist, stellen Sie den Überlastschutz ein wie in der

Liste unten angegeben.

• Wenn der Motor unter Volllast betrieben wird, stellen Sie den Wert

auf den Nennwert ein (wie auf dem Typenschild angegeben)

• Wenn der Motor unter Teillast betrieben wird, stellen Sie den Wert

auf den Betriebsstrom ein (wie mit z. B. einer Stromzange gemes-

sen).

• Wenn die Pumpe über ein Stern-Dreieck-Anlaufschaltung verfügt,

stellen Sie das Thermorelais auf 58 % des Nennstroms oder des Be-

triebsstroms ein (nur für Drehstrommotoren).

5 Inbetriebnahme, Anfahren,

Betrieb und Abfahren

Vorsichtsmaßnahmen

WARNUNG:
• Stellen Sie sicher, dass die abgelassene Flüssigkeit keine Schä-

den oder Verletzungen verursacht.

• Die Schutzvorrichtungen des Motors können zu einem uner-

warteten Anlaufen des Motors führen. Dies kann zu schweren

Verletzungen führen.

• Betreiben Sie die Pumpe nie ohne den ordnungsgemäß instal-

lierten Kupplungsschutz.

VORSICHT:
• Die Außenflächen von Pumpe und MOTOR erreichen im

Betrieb Temperaturen von mehr als 40ºC (104ºF). Berühren

Sie keine Gehäuseteile ohne geeignete Schutzvorrichtungen.

• Halten Sie brennbare Materialien von der Pumpe fern.

HINWEIS:
• Betreiben Sie die Pumpe nie unter dem vorgegebenen Mindestdurchfluss,

trocken, oder ohne Vorfüllung.

• Betreiben Sie die Pumpe nie länger als einige Sekunden mit geschlosse-

nem EIN-AUF-Ventil auf der Auslassseite.

• Betreiben Sie die Pumpe nie mit geschlossenem EIN-AUF-Ventil auf der

Ansaugseite.

• Um eine Überhitzung der internen Pumpenteile zu verhindern, muss

während des Betriebs der Pumpe jederzeit ein Mindestwasserdurchfluss

sichergestellt sein. Wenn dies nicht möglich ist, wird der Einsatz einer By-

pass- oder Umlaufleitung empfohlen. Die vorgegebenen Mindestdurchf-

lussraten finden Sie im Anhang.

• Setzen Sie die unbetriebene Pumpe nicht dem Frost aus. Lassen Sie alle

Flüssigkeit aus der Pumpe ab. Wenn Sie vorgenannten Punkt nicht beach-

ten, kann das Fördermedium gefrieren und so die Pumpe beschädigen.

• Die Summe des Drucks auf der Saugseite (Wassernetz, Schwerkrafttank)

und des maximalen von der Pumpe erzeugten Drucks darf den maxima-

len Arbeitsdruck der Pumpe (Nenndruck PN) nicht überschreiten.

• Verwenden Sie die Pumpe nicht, wenn Kavitation auftritt. Kavitation

kann die internen Komponenten beschädigen.

• Wenn die Pumpe heißes Wasser fördert, muss ein Mindestdruck an der

Saugseite sichergestellt werden, um Kavitation zu verhindern.

Geräuschpegel

Weitere Informationen zum abgestrahlten Geräuschpegel von Geräten mit

einem von Lowara gelieferten Motor siehe Tabelle 10.

5.1 Anfüllen der Pumpe

Weitere Informationen zu den Stopfenpositionen entnehmen Sie bitte Abbil-
dung 15
.

Aufstellung bei einem oberhalb der Pumpe befindlichen

Flüssigkeitspegel (Förderhöhe)

Eine Abbildung der Pumpenteile ist in Abbildung 16 gezeigt.

1.

Schließen Sie das Auf-/Zu-Ventil hinter der Pumpe. Wählen Sie die

zutreffenden Schritte:

2.

Modellreihen 1, 3, 5:
a) Lösen Sie den Ablassschraubenstift (2).
b) Entfernen Sie den Füll- und Entlüftungsstopfen (1) und öffnen

Sie das Auf-/Zu-Ventil vor der Pumpe, bis Wasser aus der Öff-

nung austritt.

c) Ziehen Sie den Ablassschraubenstift (2) fest.
d) Tauschen Sie den Füll- und Entlüftungsstopfen (1) aus.

3.

Modellreihen 10, 15, 22, 33, 46, 66, 92, 125:
a) Entfernen Sie den Füll- und Entlüftungsstopfen (1) und öffnen

Sie das Auf/Zu-Ventil vor der Pumpe, bis Wasser aus der Öff-

nung austritt.

b) Schließen Sie den Füll- und Entlüftungsstopfen (1). Anstelle von

(1) kann ein Füllstopfen (3) verwendet werden.

Aufstellung bei einem unterhalb der Pumpe befindlichen

Flüssigkeitspegel (Saughöhe)

Eine Abbildung der Pumpenteile ist in Abbildung 17 gezeigt.

1.

Öffnen Sie das vor der Pumpe befindliche Auf-/Zu-Ventil und schlie-

ßen Sie das hinter der Pumpe befindliche Auf-/Zu-Ventil. Wählen Sie

die zutreffenden Schritte:

2.

Modellreihen 1, 3, 5
a) Lösen Sie den Ablassschraubenstift (2).
b) Entfernen Sie den Füll- und Entlüftungsstopfen (1) und füllen Sie

die Pumpe mithilfe eines Trichters, bis Wasser aus der Öffnung

austritt.

c) Tauschen Sie den Füll- und Entlüftungsstopfen (1) aus.
d) Ziehen Sie den Ablassschraubenstift (2) fest.

3.

Modellreihen 10, 15, 22, 33, 46, 66, 92, 125:
a) Entfernen Sie den Füll- und Entlüftungsstopfen (1) und füllen Sie

die Pumpe mithilfe eines Trichters (4), bis Wasser aus der Öff-

nung austritt.

b) Tauschen Sie den Füll- und Entlüftungsstopfen (1) aus. Anstelle

von (1) kann ein Füllstopfen (3) verwendet werden.

5.2 Prüfung der Drehrichtung eines

Drehstrommotors

Führen Sie for der Inbetriebnahme die folgenden Schritten aus.
1.

Bestimmen Sie die Drehrichtung anhand der Pfeile auf Adapter oder

Motorlüfterabdeckung.

2.

Starten Sie den Motor.

3.

Prüfen Sie die Drehrichtung durch den Kupplungsschutz oder durch

die Motorlüfterabdeckung hindurch.

4.

Stoppen Sie den Motor.

5.

Wenn die Drehrichtung falsch ist, gehen Sie wie folgt vor:
a) Trennen Sie die Stromversorgung.
b) Vertauschen Sie an der Klemmenleiste des Motors oder an der

Schalttafel zwei der drei Adern der Versorgungsleitung.

Der Schaltplan ist in Abbildung 14 abgebildet.

c) Prüfen Sie die Drehrichtung erneut.

5.3 Inbetriebnahme der Pumpe

Stellen Sie vor dem Starten der Pumpe sicher, dass folgende Punkte erfüllt

sind:

• Die Pumpe ist korrekt an die Spannungsversorgung angeschlossen.
• Die Pumpe ist wie in den Anweisungen unter Anfüllen der Pumpe vorge-

füllt.

• Das Auf-/Zu-Ventil hinter der Pumpe ist geschlossen.
1.

Starten Sie den Motor.

2.

Öffnen Sie sukzessive das Auf-/Zu-Ventil auf der Auslassseite der

Pumpe.

Die Pumpe muss bei den erwarteten Betriebsbedingugen ruhig und

rund laufen. Wenn dies nicht der Fall ist, siehe Fehlerbehebung.

6 Wartung

Vorsichtsmaßnahmen

WARNUNG:

Trennen Sie die Pumpe vor Installations- oder Wartungsarbeiten

vom Netz und sichern Sie diese gegen ein versehentliches Wie-

dereinschalten.

de - Übersetzung der Originalbetriebsanleitung

30

e-SV - Deutsch

Advertising